10 Jahre Slow German – mit Geschenk für Euch!

10 Jahre Slow German – mit Geschenk für Euch!

Liebe Slow German-Hörer und Hörerinnen,

in den vergangenen Monaten habe ich sehr viel an Slow German gearbeitet – leider blieb keine Zeit für neue Episoden.

Und dann war ich im URLAUB. 😉

Bevor es neue Folgen gibt habe ich ein kleines Geschenk für Euch: Ihr bekommt das Premium-Abo für die Hälfte, also für 50% weniger. Einfach hier anmelden und als Gutscheincode eingeben:

10jahreSG

Ich danke Euch für 10 tolle Jahre – mit über 10 Millionen Downloads! Gar keine schlechten Zahlen für eine One-Woman-Show, oder? Und ich danke Euch für Eure Geduld. Es gab viele technische Probleme, und Ihr habt mir immer geholfen.

Bis bald!
Eure Annik


10 years of Slow German
Special Offer: Premium subscription for 50% off!

Dear listeners,

these last months I have been working on Slow German a lot – unfortunately this didn’t leave enough time to produce new episodes. Plus I had to go on VACATION… 😉

Before going back to the studio to record new episodes I have a small present for you: If you go to this page and register for a 1-year-premium subscription, you can enter promo-code (Gutscheincode)

10jahreSG

and get 50% off.

I am thanking you for 10 wonderful years – with more than 10 million downloads. Not too bad for a one-woman-show, right? I am also very thankful for having such a patient group of followers – there were many technical problems and you always sticked around and helped me.

Bis bald!
Eure Annik

Relaunch!

Relaunch!

Liebe Slow German-Hörer und Hörerinnen,

in den vergangenen Monaten gab es viel Ärger bei Slow German. Technisch hat einiges nicht funktioniert – PayPal hat bei einigen Abonnenten Geld abgebucht obwohl sie ihr Abo gekündigt hatten. Auch rechtlich gab es Ärger: Für ein Creative Commons-Bild, das ich gepostet hatte, musste ich einem Anwalt 600 Euro zahlen.

Die Konsequenz? Ich habe eine neue Seite gebaut – ohne WooCommerce, das Shop-Plugin. Jetzt gibt es keinen Shop mehr, sondern eine Mitgliedschaft. Wenn Ihr Mitglieder seid, könnt Ihr unter jeder Folge das Lernmaterial herunterladen und die schnelle Version anhören. Es gibt auch einen Premium-Podcast-Feed.

Wenn Ihr nicht sicher seid, ob das was für Euch ist – es gibt die Möglichkeit, das 7 Tage zu testen.

Ihr seid schon Kunden von Slow German? Alle 500 Abonnenten wurden PER HAND ins neue System eingetragen. Falls bei Euch der Login nicht funktioniert, bitte Mail an podcast@slowgerman.com!

Und warum sind auf der neuen Seite so wenige Bilder? Das hat den Grund, dass ich alle Creative Commons-Bilder gelöscht habe. Nach und nach werde ich eigene Bilder hochladen, und dann wird es wieder bunt.

Die neue Seite ist noch nicht perfekt – ich arbeite weiter daran. Aber ich dachte es ist besser, eine stabile, funktionierende Seite zu haben als die alte. Danke für Eure Geduld!

Eure Annik

SG #138: Das deutsche Grundgesetz

SG #138: Das deutsche Grundgesetz

Stellt Euch einmal vor, Ihr müsstet Regeln für das Zusammenleben der Menschen aufstellen. Ihr müsst Euch überlegen, wie diese Regeln dafür sorgen, dass alle Menschen in Eurem Land friedlich und gleichberechtigt miteinander leben können. Es ist gar nicht so einfach, an alles zu denken, oder? Viele Regeln sollte der gesunde Menschenverstand ohnehin diktieren, aber leider funktioniert das nicht. Wenn es aber feste Regeln gibt, kann man diese lehren – und man kann diejenigen bestrafen, die sich nicht daran halten.

In Deutschland halten wir uns an das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland – abgekürzt heißt es GG. Das Grundgesetz ist unsere Grundordnung – hier stehen die rechtlichen und politischen Regeln unseres Landes. Daher ist das Grundgesetz unsere Verfassung. Es ist die Bundesverfassung, sie gilt für das gesamte Land. Daneben gibt es noch die Länderverfassungen, die Bundesländer wie Bayern oder Nordrhein-Westfalen haben also ihre eigenen Regeln. Diese stehen aber unter dem Grundgesetz – dieses gilt also immer.

Das Grundgesetz wurde 1949 beschlossen und von den Alliierten genehmigt. Ihr müsst Euch erinnern, dass Deutschland lange Zeit nach dem Krieg ein Land war, das unter dem starken Einfluss der Alliierten stand. Das Land war unterteilt in einen russischen, einen amerikanischen, einen französischen und einen britischen Sektor. Das Grundgesetz sollte aus den drei Besatzungszonen der Amerikaner, Franzosen und Briten ein einheitliches Staatsgebiet machen. Westdeutschland war geboren, die Bundesrepublik Deutschland. Das Grundgesetz war nur vorübergehend gedacht, es wurde auch nicht vom Volk beschlossen. Man hoffte auf eine baldige Wiedervereinigung. Heute wissen wir, dass es noch viele Jahrzehnte dauerte, bis es so weit war.

Aber zurück zum Grundgesetz.
Was steht denn nun drin in diesem Grundgesetz? Erst einmal sind dort die Menschenrechte aufgeführt, die Grundrechte. Sie schützen den einzelnen Bürger und geben ihm Rechte und Freiheiten.

Hier ist festgelegt, dass sich jeder Mensch frei entfalten darf, solange er damit nicht andere Menschen verletzt oder gegen das Recht verstößt. Jeder hat das Recht auf Leben und auf Freiheit. Wichtig ist auch Artikel 3: „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich“. Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache oder seines Glaubens benachteiligt oder bevorzugt werden. Es gibt in Deutschland Religionsfreiheit und Meinungsfreiheit – und auch Pressefreiheit. Im Grundgesetz steht auch die Versammlungsfreiheit – sie dürfen sich friedlich versammeln. Es gibt ein Briefgeheimnis und wir dürfen frei wählen, wo wir arbeiten möchten. Unsere Wohnungen dürfen nicht ohne Grund durchsucht werden. Ich bin sehr froh, dass ich in einem Land lebe, in dem ich so viele Freiheiten habe, und in dem der Staat dafür sorgt, dass diese Freiheiten auch tatsächlich existieren.

In der momentanen Zeit der Kriege und Flüchtlingsströme ist auch Artikel 16a wichtig: „Politisch Verfolgte genießen Asylrecht“. Ich habe all diese Sätze hier verkürzt – Ihr könnt das ganze Grundgesetz gerne nachlesen auf der Seite https://www.bundestag.de/grundgesetz. Es ist wirklich interessant!

Was steht noch drin in dieser Verfassung der Deutschen? Hier wird unser gesamtes politisches System geregelt, wie die Länder funktionieren und was der Bundesrat und der Bundestag macht, dass wir einen Bundespräsidenten und eine Bundeskanzlerin haben und wie die Gesetzgebung funktioniert. Es sind unsere Werte, die hier festgeschrieben sind. Nach ihnen handeln und leben wir.

Was passiert nun, wenn unsere Welt sich so sehr ändert, dass wir dieses Grundgesetz ändern müssen? Dann müssen sich Bundestag und Bundesrat dafür aussprechen. Zwei Artikel dürfen jedoch niemals geändert werden: Die Menschenwürde bleibt unantastbar und ebenso Demokratie, Rechtsstaat und Sozialstaat.

Das Provisorium Grundgesetz wurde mit der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 zur geltenden Verfassung Gesamtdeutschlands.

Erklärvideo Grundgesetz (https://youtu.be/db0XKo4J_18?t=37s):

Erklärvideo Menschenrechte (https://youtu.be/T1VXkO3RrBs):

Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg138kurz.pdf

Die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach

Die Matthäus-Passion hat das Leiden und den Tod von Jesus Christus zum Thema. Sie ist ein berühmtes Werk des großen, deutschen Komponisten Johann Sebastian Bach, der von 1685 bis 1750 lebte. Für viele Musiker ist er der bedeutendste Komponist aller Zeiten. In Wikipedia findet ihr hier eine einen ausführlichen Artikel über ihn.
Die Matthäus-Passion ist mit fast drei Stunden Bachs längstes Werk. Bei keinem seiner Werke sind so viele Musiker und Sänger auf der Bühne. Es wird der ganze Leidensweg von Jesus bis zur Kreuzigung erzählt. Die Matthäus-Passion ist ein sehr bewegendes Werk aus der Barockzeit.

SG #137: Das Bauhaus

SG #137: Das Bauhaus

Kennt Ihr den Begriff „Bauhaus“? Wir benutzen diesen Begriff in Deutschland gerne für moderne Architektur. Also zum Beispiel für rechteckige Häuser mit großen Fenstern, ohne Giebeldach. Also ohne spitzes Dach. Für klare Konturen, ohne Schnörkel. Ohne Kitsch. Aber was steckt wirklich hinter diesem Begriff?

Dafür müssen wir eine Zeitreise machen. Und zwar in das Jahr 1919. Zu dieser Zeit gründete ein Mann namens Walter Gropius in Weimar eine Kunstschule. Sie hieß „Staatliches Bauhaus“ und war eine Hochschule für Gestaltung. Sie war anders als andere Kunstschulen, denn hier ging es nicht nur um die Kunst, sondern auch um das Handwerk und um die Architektur. All das sollte zusammenfließen. Bauen sollte zudem billiger werden, indem man Fertigbauteile verwendete.

Die Namen einiger Lehrer werdet Ihr kennen: Paul Klee, Lyonel Feininger und Wassily Kandinsky gaben hier ihr Wissen weiter. Die Schüler verbrachten viel Zeit in den Werkstätten, experimentierten und entwickelten neue Dinge. Es gab eine Druckerei, man konnte Stoffe weben, mit Metall arbeiten oder mit Glas und Keramik. Die Schüler lernten Wandmalerei und später auch Fotografie.
1925 zog die Schule von Weimar nach Dessau um. Dessau war eine Industriestadt, und das hatte Einfluss auf die Schüler. Sie begannen, Alltagsprodukte neu zu gestalten. Und diese Produkte sind heute noch bekannt. Es waren Möbel aus Stahlrohr, die man heute noch in vielen Büros sieht, oder auch Tapeten.

Dritter Direktor wurde 1930 der Architekt Ludwig Mies van der Rohe – jetzt ging es in der Schule nicht mehr so sehr um die Werkstätten, sondern um Architektur. 1932 wurde das Bauhaus sozusagen aus Dessau rausgeworfen – es zog nach Berlin, doch auch dort hatte das politisch eher links geprägte Bauhaus keine Chance gegen die Nationalsozialisten. 1933 musste es schließen. Aber die Ideen lebten weiter: Viele Bauhaus-Schüler gingen ins Exil und arbeiteten dort weiter, und so verbreitete sich der Bauhaus-Gedanke in der ganzen Welt.

Bauhaus-Designklassiker: https://www.bauhaus100.de/de/damals/werke/designklassiker/index.html
Bauhaus-Architektur: https://www.bauhaus100.de/de/damals/werke/architektur/index.html

Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg137kurz.pdf

Lernmaterial zu dieser Folge herunterladen

Schneller gesprochen? Bitte schön: