Ich habe es satt!

Ich habe es satt!

Keine Sorge, ich habe es nicht satt, neue Episoden für Slow German zu erstellen. Ich bin nur gerade im Urlaub – am 18. März gibt es wieder eine neue Episode. Aber heute die Redewendung: Ich habe es satt! Satt ist man, wenn man keinen Hunger mehr hat. Aber in dieser Redewendung bedeutet es so viel wie: Ich möchte es nicht mehr, ich habe es lange genug erduldet und nun möchte ich das nicht mehr. Man kann auch sagen: Ich habe die Nase voll! Es reicht! Genug!

Andreas Bourani

Mit dem Lied „Nur in meinem Kopf“ hatte Andreas Bourani 2011 einen Hit in Deutschland. Das zeigt, dass man auch mit intelligenten Texten erfolgreich sein kann. Es geht in diesem Lied um die Macht der Fantasie. In der Fantasie kann man die Welt verändern, in der Fantasie gibt es keine Grenzen. Andreas Bourani ist ein junger Singer-Songwriter und Pianist mit ägyptischen Wurzeln. Er gehört zu den Künstlern, die für ihre Kunst brennen, die alles dafür tun. Deshalb ging er auch mit 17 von der Schule ab, um sich ganz der Musik zu widmen. Bei seinen Liedern ist der Text so wichtig wie die Musik. Für Popsongs haben sie einen erstaunlichen Tiefgang.  Von diesem jungen Mann wird man in Zukunft noch einiges hören.

Wer mehr über ihn erfahren möchte sollte auf seiner Homepage vorbeischauen. Seine CD „Staub und Fantasie“* gibt es bei Amazon.com, sonst leider nicht viel. Bei Amazon.de gibt es mehr von ihm*. Und auch bei iTunes Deutschland* ist vieles von ihm zu finden. Aber Vorsicht: „Nur in meinem Kopf“ ist ein so genannter Ohrwurm! Wenn das Lied einmal in Eurem Kopf drin ist, geht es so schnell nicht wieder raus…

SG #078: Fasching oder Karneval

SG #078: Fasching oder Karneval

Ludo aus Belgien hat mich daran erinnert, dass ich noch keine Folge zum Thema Karneval gemacht habe. Also wird es höchste Zeit!

Erstmal zum Begriff Karneval: Hier in Bayern sagen wir Fasching dazu, in Baden-Württemberg Fastnacht. Und dieser Begriff sagt am Besten, worum es geht: Um die Zeit vor der Fastenzeit. Diese beginnt am Aschermittwoch, und die Fastenzeit ist vor allem in katholisch geprägten Gegenden nach wie vor wichtig.

Während also in der Fastenzeit um Entbehrungen geht, während wir in dieser Zeit weniger oder gar nichts essen sollten oder auf bestimmte Genüsse verzichten sollten, geht es in der Zeit davor um ausgelassenes Feiern.

Die Menschen verkleiden sich. In Städten wie Köln gibt es riesige Karnevalsumzüge – dann ziehen die verkleideten Menschen mit Musikkapellen und riesigen Wagen durch die Stadt. Sie werfen Kamelle – also Bonbons – in die Menge und rufen „Alaaf!“. Andernorts ruft man „Helau!“. Die Karnevalshochburg Köln ist in dieser närrischen Zeit im Ausnahmezustand. Es wird gefeiert und getrunken, das normale Leben steht still.

Letztes Jahr war ich in Konstanz am Bodensee – dort wird die alemannische Fasnacht gefeiert. Es hat mir sehr gut gefallen. Es war traditioneller als in Köln. Die Menschen haben alte und sehr wertvolle Kostüme und Masken getragen, die so genannte Guggemusik war überall zu hören – das müsst Ihr Euch bei YouTube mal anschauen! Es war einfach wunderbar.

Auch im Fernsehen wird man vom Fasching nicht verschont – die so genannten Prunksitzungen werden manchmal sogar live übertragen. Dort stehen erwachsene Menschen verkleidet am Mikrofon und erzählen Witze. Ich finde das ehrlich gesagt überhaupt nicht lustig. Es gibt übrigens viele Vereine, die sich mit dem Fasching oder Karneval beschäftigen. Und diese Vereine wählen dann auch gerne ein Prinzenpaar – also einen Faschingsprinzen und eine Faschingsprinzessin – die dann für kurze Zeit die Stadt „regieren“.

Was passiert an den einzelnen Tagen? Los geht’s am Donnerstag. Oder auch „schmutziger Donnerstag“ oder „unsinniger Donnerstag“ oder auch Weiberfastnacht. In Konstanz, wo ich aufgewachsen bin, zogen die Frauen durch die Büros, schnitten den Männern die Krawatten ab und holten sie aus der Arbeit. Nach dem Wochenende kommen dann noch Rosenmontag und Faschingsdienstag – bis der Aschermittwoch alles beendet.

Hier in München gibt es beispielsweise auf dem Viktualienmarkt, einem sehr großen Obst- und Gemüsemarkt mitten in der Altstadt, den „Tanz der Marktweiber“. Sonst bleibt München in der Faschingszeit eher ruhig. Und das finde ich auch gut so. Dass Fasching ist, merke ich vor allem beim Bäcker: In der Zeit vor dem Aschermittwoch gibt es überall Krapfen zu kaufen – also in Fett ausgebackene runde Kugeln, die mit Marmelade oder Creme gefüllt sind. In anderen Teilen Deutschlands heißen sie Berliner.

In diesem Sinne: Alaaf und Helau!

Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg78kurz.pdf

Das ist gehüpft wie gesprungen!

Das ist gehüpft wie gesprungen!

Das sagen wir relativ häufig. Und zwar bedeutet es einfach: Es ist egal. Ob Du es so machst oder anders – das Ergebnis ist gleich. Denn hüpfen und springen ist ja auch gleich. Manche sagen auch „gehupft“ anstatt gehüpft. Das ist dann eher bayerisch oder österreichisch/südtirolerisch. Also – ob Ihr erst Deutsch lernt und dann unter die Dusche geht oder andersrum – das ist doch gehüpft wie gesprungen!

Max Raabe

Max Raabe ist einzigartig. Er ist Leiter des Palastorchesters aus Berlin. Begleitet von diesem Orchester singt er Lieder im Stil der 1920er und 1930er Jahre. Es klingt alt, ist aber neu. Alles passt: die Kleidung, die Stimme, der Habitus. Es sind jedoch oft nicht wirklich alte Lieder die er singt. Viele davon hat er selber im Stil der damaligen Zeit geschrieben. Die Lieder sind aber nicht ernst gemeint. Sie sind sehr humorvoll und übertreiben den Stil der damaligen Zeit, ohne sich darüber lustig zu machen. So ist es auch bei diesem Lied, das auch von ihm geschrieben wurde. Da vermischt er Dinge der heutigen Zeit wie den Anrufbeantworter sehr witzig mit dem Gesangsstil der damaligen Zeit. Es ist eine Freude, sein Gesicht und seine Mimik zu beobachten. Man sieht, dass er sich selbst nicht ernst nimmt und ein diebisches Vergnügen an diesen Auftritten hat.

Max Raabe hat mit seinem Palastorchester eine Homepage und seine größten Hits gibt es auf CD bei Amazon.de und bei iTunes.

Auf die schiefe Bahn geraten

Auf die schiefe Bahn geraten

Was bedeutet es, wenn jemand auf die schiefe Bahn gerät? Es bedeutet, dass er vom richtigen Weg abgekommen ist. Dass er also zum Beispiel Drogen nimmt, oder kriminell ist. Ich hoffe also, dass Ihr nicht auf die schiefe Bahn geraten seid, sondern den richtigen Weg geht…