Der Jugendschutz möchte Kinder und Jugendliche vor Gefahren und schädlichen Einflüssen schützen. Doch wie hat sich der Jugendschutz in Deutschland entwickelt, und welche Maßnahmen gibt es, um die junge Generation zu schützen?
Die Geschichte des Jugendschutzes in Deutschland reicht weit zurück. 1838 verbot Preußen als erster deutscher Staat zum Beispiel, dass Kinder unter 9 Jahren in Fabriken arbeiten durften. Jugendliche unter 16 Jahren durften dann nicht mehr als 10 Stunden pro Tag arbeiten. Klingt trotzdem hart – aber die Zeit der Industrialisierung war eine schwierige Zeit für alle Arbeiter.
Das Deutsche Kaiserreich versuchte ebenfalls, die Kinder zu schützen: Sie durften unter 13 Jahren nicht in Fabriken arbeiten. Nachtarbeit war verboten.
Im Jahr 1903 wurde das „Gesetz betreffend die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter“ erlassen, das das Mindestalter für die Arbeit festlegte und bestimmte Arbeitsstunden begrenzte. Dies war ein wichtiger Schritt, um Kinder vor Ausbeutung zu schützen. Im Ersten Weltkrieg spielte dieses Gesetz allerdings keine Rolle.
Während der Zeit des Nationalsozialismus in den 1930er und 1940er Jahren wurde der Jugendschutz politisch missbraucht. Die Nationalsozialisten nutzten die Jugendorganisationen, um junge Menschen zu indoktrinieren und für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Dies führte zu einer starken Beeinflussung und Unterdrückung der individuellen Entwicklung und Freiheit der Jugendlichen.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Jugendschutz in Deutschland neu aufgebaut und weiterentwickelt. Die Bundesrepublik Deutschland verankerte in ihrem Grundgesetz das Recht auf eine ungestörte kindliche Entwicklung und den Schutz der Jugend vor negativen Einflüssen.
In den 1950er.Jahren begannen die ersten Bestrebungen, den Jugendschutz auch auf die Bereiche Film und Fernsehen auszuweiten. Die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) wurde gegründet, um Filme nach Altersfreigaben einzuordnen und Kindern den Zugang zu ungeeigneten Inhalten zu verwehren. Diese FSK-Empfehlung seht Ihr heute noch bei allen Kinofilmen und mittlerweile auch bei Computerspielen.
In den folgenden Jahrzehnten wurden weitere Gesetze und Regelungen erlassen, um den Jugendschutz zu stärken. Die Jugendschutzgesetze regeln unter anderem den Verkauf von Alkohol und Tabak an Minderjährige, den Zugang zu Glücksspielen und die Teilnahme an Veranstaltungen wie Konzerten oder Diskotheken.
Das Internet und die digitalen Medien haben den Jugendschutz vor neue Herausforderungen gestellt. Der Schutz vor jugendgefährdenden Inhalten im Netz ist zu einer wichtigen Aufgabe geworden. Es gibt Jugendschutzprogramme und Filter, die dabei helfen sollen, den Zugang zu ungeeigneten Inhalten für Kinder und Jugendliche zu erschweren.
Eine kuriose Regelung im deutschen Jugendschutz betrifft den „Taschengeldparagraphen“. Dieser Paragraph besagt, dass Minderjährige über ihr eigenes Taschengeld frei verfügen können, auch wenn es für jugendgefährdende Inhalte ausgegeben wird. Diese Regelung mag auf den ersten Blick seltsam erscheinen, doch sie soll Jugendlichen eine gewisse finanzielle Eigenverantwortung ermöglichen.
Der Jugendschutz in Deutschland ist eine gemeinsame Aufgabe von Staat, Eltern, Schulen, Medien und der Gesellschaft insgesamt. Es geht darum, Kinder und Jugendliche vor Gefahren wie Gewalt, Suchtmitteln, radikalen Ideologien und sexuellem Missbrauch zu schützen. Gleichzeitig sollen junge Menschen auch in ihrer Entwicklung gefördert und unterstützt werden, um zu selbstbewussten und verantwortungsbewussten Erwachsenen heranzuwachsen.
Ich finde es interessant, dass sich unsere Gesellschaft was den Jugendschutz angeht sehr verändert hat. Wir sind heute zum Beispiel viel mehr Gewalt und Nacktheit gewohnt. Der erste „Indiana Jones“-Film hat noch eine alte FSK-Einstufung von 16 Jahren, obwohl er wirklich nach heutigen Maßstäben eher harmlos ist. So etwas wie Star Wars oder Herr der Ringe kann man mit 12 schon ansehen.
Aber auch wenn wir Erwachsenen die Kinder und Jugendlichen nur schützen wollen: Jugendliche versuchen natürlich trotzdem oft, an die verbotenen Inhalte heranzukommen. Das war schon immer so. Was verboten ist, wird automatisch interessant.
Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg262kurz.pdf
Dear Annik, спасибо за интересный и познавательный podcast.
1838 natürlich! Du hast Recht!
Liebe Annie,
1938, Oder 1838?!
Alles Gute,
Robin
Danke Annik
Vielen dank für Ihre Hilfe