Eines der größten Themen unserer Zeit ist der Umweltschutz. Ich möchte Dir heute erzählen, welche Rolle das Thema in Deutschland spielt.
In den 80er-Jahren haben die Deutschen begonnen, ihren Müll zu trennen. Heute tut das fast jeder, der hier lebt. Umweltschutz durch Recycling ist normal geworden. Papier wird einzeln gesammelt, hier in München habe ich vor meinem Haus eine blaue Mülltonne nur für Papier. In anderen Gemeinden stehen dafür Container bereit. Auch Glas wird in Containern gesammelt. Und Metall. Und natürlich Kunststoffe. Außerdem habe ich auch eine eigene Mülltonne für Biomüll, also für Obstschalen und ähnliches. Es gibt eine ganze Episode Slow German zum Thema Recycling.
Dennoch landet vieles von diesem Müll in der Müllverbrennungsanlage, denn nicht alle Stoffe können gut recycelt werden. In diesen speziellen Kraftwerken wird aus Müll Energie gemacht. Bei der Verbrennung entsteht Wärme, die in Strom umgewandelt werden kann. Mit der Wärme, die so entsteht, können auch die Häuser der Menschen geheizt werden.
Da sind wir schon bei einem wichtigen Thema: Energie. Deutschland hat sich ein Ziel gesetzt für die sogenannte Energiewende. Bis zum Jahr 2050 soll der Strom zu 80 Prozent aus erneuerbarer Energie bestehen. Erneuerbare Energien sind zum Beispiel Sonne und Wind. Die Stromversorgung in Deutschland soll also „grüner“ werden. Im Jahr 2000 lag der Anteil der erneuerbaren Energien noch bei 6 Prozent, 2018 ist er bei 38 Prozent gelandet. Zum einen soll also die Energie aus Quellen kommen, die sich immer wieder aufladen. Man nennt das Nachhaltigkeit. Zum anderen sollen wir aber auch einfach weniger Energie verbrauchen.
Du erinnerst dich sicherlich an die Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima 2011. Nach diesem Unglück waren die Menschen auch in Deutschland schockiert. Die Mehrheit wollte keine riskanten Kernkraftwerke mehr in der Nähe haben, denn so ein Unglück könnte auch hier passieren. Also wurde von der Politik festgelegt, dass Deutschland bis 2022 komplett aus der Atomkraft aussteigt.
Und schon sind wir bei einer Energieform, die in Deutschland heftig diskutiert wird: Die Kohlekraft. Vor allem im Westen Deutschlands spielt sie eine große Rolle. Viele Menschen arbeiten in dieser Industrie und haben Angst davor, ihre Jobs zu verlieren. Fast die Hälfte der Energie in Deutschland kommt nach wie vor aus Kohlekraftwerken. In diesen Kraftwerken wird Kohle verbrannt, um Strom zu erzeugen. Eine Katastrophe für den Umweltschutz. Deutschland hat den Kohleausstieg bis 2038 beschlossen.
Kommen wir zu den sogenannten erneuerbaren Energien. An Neujahr 2018 morgens gegen 6 Uhr wurde ein Rekord aufgestellt. Zum ersten Mal wurde der deutsche Stromverbrauch komplett durch erneuerbare Energien gedeckt. Zumindest rechnerisch. 85% konnte der Wind schaffen, der Rest Wasserkraft und Biomasse. In der Realität sieht es noch anders aus. Aber wir sind immerhin auf einem guten Weg. 2018 waren es 16,7 Prozent der Energie. Viele von uns versuchen, Strom zu sparen. Wir haben in unseren Wohnungen alte Glühbirnen durch LED-Lampen ersetzt. Wir versuchen beim Kauf neuer Geräte besonders stromsparende Modelle zu wählen. Auch bei der Wärmeerzeugung wird umgedacht. Neu gebaute Häuser haben immer öfter sogenannte Wärmepumpen, damit sie nicht mit Heizöl geheizt werden müssen. Unser Haus hat so eine Pumpe, und beim Nachbarn ist eine Anlage auf dem Dach, die das Wasser durch Sonnenstrahlung erwärmt – so haben wir im Sommer immer warmes Wasser und müssen dies nicht mit Strom erhitzen. Der Staat hat viele Anlagen gefördert, also sie für den Bürger billiger gemacht. So wird der Umweltschutz attraktiver.
Natürlich wird auch in Deutschland mit Sorge auf den weltweiten Klimawandel geschaut. Wir sind ein kleines Land, aber wir versuchen unseren Teil dazu beizutragen, dass es nicht noch schlimmer wird. Ich wundere mich immer ein wenig darüber: Zum einen ist die politische Partei „Die Grünen“ in Deutschland so erfolgreich wie noch nie. Zum anderen kaufen die Deutschen aber mehr SUVs als kleine Autos und sie fliegen mehr als zuvor. Es wird Zeit zu verstehen, dass alle Menschen etwas tun müssen, damit es eine Zukunft für unsere Kinder gibt.
Verstanden haben das zumindest die Kinder selbst. Auch hier in Deutschland ist die „Fridays For Future“-Bewegung groß. Jeden Freitag streiken Kinder und Jugendliche, sie organisieren Demonstrationen und bleiben der Schule fern, ganz nach dem Vorbild von Greta Thunberg.
Ich kann noch kurz erzählen, was meine Familie macht, um die Welt ein kleines bisschen besser zu machen. Wir kaufen möglichst viele Produkte hier aus der Region, und wenn es geht sind diese unverpackt. Avocado und Mango lieben wir zwar, sie kommen aber nicht mehr oft in den Einkaufswagen. Wir essen nur noch zwei Mal pro Woche Fleisch, und zwar meistens Bio-Huhn. Wir versuchen Plastik zu vermeiden, benutzen Einkaufstaschen über viele Jahre hinweg und trennen unseren Müll. Wir beziehen Ökostrom. Wenn es geht, fahren wir mit dem Zug statt mit dem Auto. Oder mit dem Fahrrad. Oder wir gehen zu Fuß. Im Garten lassen wir das Gras länger stehen als früher, wir haben ein Insektenhotel aufgehängt und blühende Blumen gepflanzt. Die Spatzen werden das ganze Jahr über gefüttert, auch das ein Beitrag zum Umweltschutz, denn die Spatzen werden hier immer seltener. Ich spende an verschiedene Organisationen, die sich um Bäume, Tiere und Menschen kümmern. Wir sparen Strom, wo es nur geht. Klingt doch gut, oder? Nein. Denn wir haben zwei Autos. Wir fliegen in den Urlaub, weil wir es lieben zu reisen. Vielleicht schaffen wir es nächstes Jahr, nicht ins Flugzeug zu steigen. Ich habe es mir fest vorgenommen.
Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg191kurz.pdf
Freut mich, Grüße aus Deutschland!
Sehr dankbar aus Iran
Dankeschön
Lieber Marc, Du bist nicht der Erste, der mir so etwas schreibt – und es erstaunt mich immer wieder. Ich freue mich riesig, dass ich ein klein wenig auf Deinem Weg helfen kann!
Hallo, Annik
Ich bin froh, dass es Dich und slow german gibt.Ich bin in Deutschland geboren 1968. Und zwar mit beidseitiger Schwerhörigkeit. Im Laufe des Lebens bekam ich sehr viele Hörstürze, konnte mich aber dank der Medizin immer wieder genesen . die Hörstürze blieben nicht ohne Folgen ,jeder Hörsturz und mein lauter beruf als Tischler machten meine Ohren immer tauber..traurig.. Durch ein Arbeitsunfall kam die Diagnose ,Hörgerät auf dem kränkeren Ohr reicht nicht mehr. Ich solle über ein Cochlea Implantat nachdenken. Seit Nov/Dez Hab ich so ein Ding implantiert bekommen, Die Krankenkasse übernimmt alle kosten. Heute -anfang März trage ich es drei Monate und verstehe deine Texte nur mit dem CI zu 90 %..Glückstränen in den Augen.Ich muss jede Woche zum Logopäden,hören üben und zuhause jeden tag 1 std.alleine üben. das wäre doch ein Thema für dich .Für mich ist es ein technisches Weltwunder-ein Quantensprung gegenüber ein Hörgerät.
Öyvind
Vielen Danke für sehr interessante Podcasten. Ich habe ein bisschen deutsch gelernt in schule, aber 50 Jarh zurück in zeit. Nun ich würde anfangen die Sprache besser zu lernen und finde Ihre Podcasten sehr gut für das.
Vielen Danken aus Norwegen
Vielen Dank! Was Sie machen hilft sehr beim Deutschlernen.
Elena
Hi Theresa, I am already speaking slowly – but if you need it to be even slower than that, just check out the black audio player above each episode. If you hover over the play-button with your mouse, there’s a circled number saying „1x“ – if you click on this, the speed changes.
Hello Annik!
I have just discovered your website. I admire, and am grateful for, all the work you have put into it. My question is this: Is it possible to play the videos at a slower speed? I can read them in my head at the normal speed, but I would like to read out loud along with the podcasts, and unfortunately I can’t read out loud as fast as you are speaking.
Thank you,
Theresa aus Chicago, in den USA
Hi – just letting you know: this episode didn’t show up in CASTBOX – the app I am using for listening. I have episode about 1st WW, and then about the commuting.
regards
Wojtek
Das freut mich! Momentan schaffe ich es zum Glück, jede Woche eine Episode zu machen. 🙂
Ich freue mich immer auf Ihren Podcast ?
Hallo! Es ist lustig, dass Du das sagst. Es ist bereits eine Episode fertig, sie heißt „Gastarbeiter“ – und da geht es vor allem um die Türken in Deutschland. Sie geht bald online!
Vielen Danke an dich für den schönen Episode. Ich höre deinen Podcasten ab vielen Jahren. Ich möchte sagen dass „Ich lerne und entwickelne meine Deutschen bei deinem schönen Episoden“. I warte andere Episoden von dir. Kannst du schriebst über Turkishe Menschen die in Deutschland liebt. Grüss
Ich habe es genossen, es zu lesen.
Vielen Dank an dich aus Hong Kong