von Annik Rubens | 4. Februar 2020 | Aktuelles & Politik, Natur und Umwelt, SG Podcast-Episode
Ich weiß, dass Slow German auf der ganzen Welt gehört wird. Das freut mich sehr. Du weißt sicher, dass der Klimawandel fast nicht mehr aufzuhalten ist. Er wird das Leben auf der Erde stark verändern. Und weil wir alle zusammen nun dafür sorgen müssen, dass unsere Erde auch für unsere Kinder und Enkel bewohnbar bleibt, möchte ich heute über die Dinge sprechen, die jeder einzelne von uns tun kann. Was meinst Du – hast Du Lust, mitzumachen? Überdenke Dein Leben und versuche eine Kleinigkeit zu verbessern. Das reicht schon!
Fangen wir an mit der Müllvermeidung. Bei uns sind die Mülltonnen immer sehr voll. Und ich bringe viel Plastikmüll zum Container. Wie kann ich das ändern? Ich versuche schon beim Einkauf darauf zu achten, wie Dinge verpackt sind. Ich versuche, Plastikverpackungen zu vermeiden. Zum Beispiel kaufe ich festes Shampoo und Zahnputz-Tabletten. Beide sind in Papier verpackt. Ich kaufe Tomaten unverpackt und nehme meine eigenen kleinen Netze mit, um sie zu transportieren. Und ich kaufe Dinge im Laden, anstatt sie mir schicken zu lassen – so wird auch Verpackungsmüll und Transport-Energie gespart. Ganz wichtig: Nur so viel kaufen, wie wir auch brauchen. So landen nicht so viele Lebensmittel im Müll. Denn diese wurden mit viel Energie hergestellt und transportiert, also sollen sie nicht im Müll landen. Ich habe übrigens immer eine kleine Stofftasche dabei, wenn ich einkaufen gehe. So vermeide ich Plastiktüten für den Transport.
Nächster Punkt: Der Konsum. Es macht Spaß, Dinge zu kaufen. Das ist für viele Menschen so. Wir denken oft nicht darüber nach. Frust in der Arbeit? Shoppen gehen ist für manche Menschen die Lösung. Das sollte nicht so sein. Wir sollten überlegen, was wir kaufen. Ich habe begonnen, Dinge wieder zu reparieren, wenn sie kaputt sind. Früher habe ich sie weggeworfen. Ich teile mir auch Dinge – zum Beispiel die Heckenschere. Früher hätte ich meine eigene gekauft. Überlege Dir vor dem Kauf, ob Du die Dinge wirklich brauchst, und versuche, weniger zu kaufen. Ist es unbedingt nötig, alle zwei Jahre ein neues Handy zu haben? Nein. Das hat uns nur die Werbung so gesagt.
Beim Energie sparen macht die Sache schon fast Spaß: Ich versuche jedes Jahr, weniger Strom zu verbrauchen. Denn in Deutschland kommt viel Strom noch aus Kohlekraftwerken, und die sind für das Klima schädlich. Ich beziehe zwar Ökostrom, also Strom der aus regenerativen Energien wie Wind und Sonne kommt, aber trotzdem geht es ums Sparen. Mach das Licht aus, wenn Du einen Raum verlässt. Kaufe Dir LED-Lampen, die viel weniger Strom brauchen als Glühbirnen. Und wenn Du das nächste Mal einen Kühlschrank oder ein anderes Gerät kaufst achte darauf, dass es wenig Strom verbraucht. Vielleicht kannst Du auch Deine Wäsche in der Wohnung oder im Garten aufhängen, anstatt einen Trockner zu benutzen. Das spart sehr viel Strom! Gehe durch Deine Wohnung und überprüfe, wo Strom verschwendet wird. Zum Beispiel durch Standby-Geräte. Viele Geräte sind nie ganz aus, sondern auf Standby. Auch das verbraucht Strom. Bei uns hängen diese Geräte an einer abschaltbaren Steckerleiste. Wenn sie aus sind, sind sie aus. Auch der Computer wird ausgeschaltet, statt die ganze Nacht auf Standby zu sein.
Am schwierigsten finde ich es, mein Verhalten zu ändern, was den Verkehr angeht. Aber genau hier geht es um die sogenannte CO2-Bilanz und den Klimawandel. Wir sollten weniger unterwegs sein. Vor allem weniger fliegen. Ich werde versuchen, dieses Jahr gar nicht zu fliegen – oder sehr wenig. Ich werde mehr mit der Bahn fahren. Auch versuche ich, seltener mit dem Auto zu fahren. Kleine Strecken gehe ich zu Fuß oder fahre mit dem Fahrrad, auch wenn das länger dauert und bei schlechtem Wetter unbequem ist. Ich versuche, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Kannst Du das auch probieren? Kannst Du versuchen, weniger zu fliegen oder weniger mit dem Auto zu fahren? Das wäre toll!
Drei Punkte habe ich noch für Dich. Einer davon sind Bio-Produkte. Ich weiß nicht, wie es in Deinem Land ist, aber in Deutschland kann man mittlerweile überall Bio-Produkte kaufen. Darüber gab es auch eine Slow German-Episode. Bei der Herstellung von Bio-Produkten werden keine Pestizide und kein Kunstdünger eingesetzt. Das ist nicht nur besser für die Umwelt und das Klima, sondern auch für Deine Gesundheit!
Genauso wichtig finde ich es, regional zu kaufen und saisonal. Das bedeutet für mich hier in Deutschland: Im Winter esse ich keine Erdbeeren, weil sie von weit her mit dem Flugzeug gebracht werden müssen. Ich kaufe die Dinge, die es hier gerade gibt. Natürlich nicht nur, denn sonst wäre die Ernährung im Winter schlimm in den kalten Ländern. Aber wenn ich die Wahl habe zwischen Zwiebeln aus Deutschland und Zwiebeln aus Ägypten oder Kolumbien, nehme ich die aus Deutschland, weil sie nicht so einen weiten Weg hatten.
Und der letzte Punkt: Wir sollten alle weniger Fleisch essen. Für viele Deutsche ist es normal, jeden Tag Fleisch und Wurst zu essen. Aber genau das ist schlecht, weil die Herstellung von Fleisch besonders viel Energie braucht. Vom Wohl der Tiere ganz zu schweigen. Daher versuchen wir in der Familie, nur noch 2 Mal pro Woche Fleisch zu essen, und dann auch nur wenig und von guter Qualität. Wir genießen es. Ansonsten essen wir vegetarisch.
Na, was meinst Du: Kannst Du irgendetwas von diesen Dingen in Deinem Leben umsetzen? Es muss kein vollständiger Wandel sein. Du sollst auch weiter Dinge genießen. Aber versuche nachzudenken. Was kannst Du in Deinem Leben ändern, damit es für die Erde besser ist? Tu es! Auch wenn es nur eine Kleinigkeit ist. Wir müssen zusammenhalten. Vielleicht hast Du noch mehr Ideen? Schreib gerne in die Kommentare!
Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg202kurz.pdf
von Annik Rubens | 16. Oktober 2019 | Natur und Umwelt, SG Podcast-Episode
Eines der größten Themen unserer Zeit ist der Umweltschutz. Ich möchte Dir heute erzählen, welche Rolle das Thema in Deutschland spielt.
In den 80er-Jahren haben die Deutschen begonnen, ihren Müll zu trennen. Heute tut das fast jeder, der hier lebt. Umweltschutz durch Recycling ist normal geworden. Papier wird einzeln gesammelt, hier in München habe ich vor meinem Haus eine blaue Mülltonne nur für Papier. In anderen Gemeinden stehen dafür Container bereit. Auch Glas wird in Containern gesammelt. Und Metall. Und natürlich Kunststoffe. Außerdem habe ich auch eine eigene Mülltonne für Biomüll, also für Obstschalen und ähnliches. Es gibt eine ganze Episode Slow German zum Thema Recycling.
Dennoch landet vieles von diesem Müll in der Müllverbrennungsanlage, denn nicht alle Stoffe können gut recycelt werden. In diesen speziellen Kraftwerken wird aus Müll Energie gemacht. Bei der Verbrennung entsteht Wärme, die in Strom umgewandelt werden kann. Mit der Wärme, die so entsteht, können auch die Häuser der Menschen geheizt werden.
Da sind wir schon bei einem wichtigen Thema: Energie. Deutschland hat sich ein Ziel gesetzt für die sogenannte Energiewende. Bis zum Jahr 2050 soll der Strom zu 80 Prozent aus erneuerbarer Energie bestehen. Erneuerbare Energien sind zum Beispiel Sonne und Wind. Die Stromversorgung in Deutschland soll also „grüner“ werden. Im Jahr 2000 lag der Anteil der erneuerbaren Energien noch bei 6 Prozent, 2018 ist er bei 38 Prozent gelandet. Zum einen soll also die Energie aus Quellen kommen, die sich immer wieder aufladen. Man nennt das Nachhaltigkeit. Zum anderen sollen wir aber auch einfach weniger Energie verbrauchen.
Du erinnerst dich sicherlich an die Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima 2011. Nach diesem Unglück waren die Menschen auch in Deutschland schockiert. Die Mehrheit wollte keine riskanten Kernkraftwerke mehr in der Nähe haben, denn so ein Unglück könnte auch hier passieren. Also wurde von der Politik festgelegt, dass Deutschland bis 2022 komplett aus der Atomkraft aussteigt.
Und schon sind wir bei einer Energieform, die in Deutschland heftig diskutiert wird: Die Kohlekraft. Vor allem im Westen Deutschlands spielt sie eine große Rolle. Viele Menschen arbeiten in dieser Industrie und haben Angst davor, ihre Jobs zu verlieren. Fast die Hälfte der Energie in Deutschland kommt nach wie vor aus Kohlekraftwerken. In diesen Kraftwerken wird Kohle verbrannt, um Strom zu erzeugen. Eine Katastrophe für den Umweltschutz. Deutschland hat den Kohleausstieg bis 2038 beschlossen.
Kommen wir zu den sogenannten erneuerbaren Energien. An Neujahr 2018 morgens gegen 6 Uhr wurde ein Rekord aufgestellt. Zum ersten Mal wurde der deutsche Stromverbrauch komplett durch erneuerbare Energien gedeckt. Zumindest rechnerisch. 85% konnte der Wind schaffen, der Rest Wasserkraft und Biomasse. In der Realität sieht es noch anders aus. Aber wir sind immerhin auf einem guten Weg. 2018 waren es 16,7 Prozent der Energie. Viele von uns versuchen, Strom zu sparen. Wir haben in unseren Wohnungen alte Glühbirnen durch LED-Lampen ersetzt. Wir versuchen beim Kauf neuer Geräte besonders stromsparende Modelle zu wählen. Auch bei der Wärmeerzeugung wird umgedacht. Neu gebaute Häuser haben immer öfter sogenannte Wärmepumpen, damit sie nicht mit Heizöl geheizt werden müssen. Unser Haus hat so eine Pumpe, und beim Nachbarn ist eine Anlage auf dem Dach, die das Wasser durch Sonnenstrahlung erwärmt – so haben wir im Sommer immer warmes Wasser und müssen dies nicht mit Strom erhitzen. Der Staat hat viele Anlagen gefördert, also sie für den Bürger billiger gemacht. So wird der Umweltschutz attraktiver.
Natürlich wird auch in Deutschland mit Sorge auf den weltweiten Klimawandel geschaut. Wir sind ein kleines Land, aber wir versuchen unseren Teil dazu beizutragen, dass es nicht noch schlimmer wird. Ich wundere mich immer ein wenig darüber: Zum einen ist die politische Partei „Die Grünen“ in Deutschland so erfolgreich wie noch nie. Zum anderen kaufen die Deutschen aber mehr SUVs als kleine Autos und sie fliegen mehr als zuvor. Es wird Zeit zu verstehen, dass alle Menschen etwas tun müssen, damit es eine Zukunft für unsere Kinder gibt.
Verstanden haben das zumindest die Kinder selbst. Auch hier in Deutschland ist die „Fridays For Future“-Bewegung groß. Jeden Freitag streiken Kinder und Jugendliche, sie organisieren Demonstrationen und bleiben der Schule fern, ganz nach dem Vorbild von Greta Thunberg.
Ich kann noch kurz erzählen, was meine Familie macht, um die Welt ein kleines bisschen besser zu machen. Wir kaufen möglichst viele Produkte hier aus der Region, und wenn es geht sind diese unverpackt. Avocado und Mango lieben wir zwar, sie kommen aber nicht mehr oft in den Einkaufswagen. Wir essen nur noch zwei Mal pro Woche Fleisch, und zwar meistens Bio-Huhn. Wir versuchen Plastik zu vermeiden, benutzen Einkaufstaschen über viele Jahre hinweg und trennen unseren Müll. Wir beziehen Ökostrom. Wenn es geht, fahren wir mit dem Zug statt mit dem Auto. Oder mit dem Fahrrad. Oder wir gehen zu Fuß. Im Garten lassen wir das Gras länger stehen als früher, wir haben ein Insektenhotel aufgehängt und blühende Blumen gepflanzt. Die Spatzen werden das ganze Jahr über gefüttert, auch das ein Beitrag zum Umweltschutz, denn die Spatzen werden hier immer seltener. Ich spende an verschiedene Organisationen, die sich um Bäume, Tiere und Menschen kümmern. Wir sparen Strom, wo es nur geht. Klingt doch gut, oder? Nein. Denn wir haben zwei Autos. Wir fliegen in den Urlaub, weil wir es lieben zu reisen. Vielleicht schaffen wir es nächstes Jahr, nicht ins Flugzeug zu steigen. Ich habe es mir fest vorgenommen.
Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg191kurz.pdf