SG #116: Lindenstraße

SG #116: Lindenstraße

Die Lindenstraße ist die bekannteste Straße in Deutschland – obwohl es sie gar nicht gibt. Natürlich gibt es in einigen Städten eine Lindenstraße, aber die Lindenstraße, über die ich Euch heute etwas erzählen möchte, existiert nur im Fernsehen. „Lindenstraße“ heißt nämlich Deutschlands erste und älteste Seifenoper. Sie wird in Köln gedreht – spielt aber in München.

© WDR/Lindenstrasse
Hans W. Geißendörfer

1985 startete die Erfolgsgeschichte. Hans W. Geißendörfer dachte sich eine Fernsehserie aus. Sie sollte so sein wie eine Kindheitserinnerung: Geißendörfer war in einem Mehrfamilienhaus aufgewachsen. Außerdem war er inspiriert durch die britische Fernsehserie „Coronation Street“. Seitdem läuft die Lindenstraße jeden Sonntagabend im Fernsehen, und zwar in „Das Erste“, dem ersten Fernsehprogramm Deutschlands, in dem auch die Tagesschau und der Tatort laufen.

Die Sendung dreht sich um die Menschen, die in der Lindenstraße leben und arbeiten. Es gibt ein griechisches Restaurant, das „Akropolis“, in der Lindenstraße. Und eine Arztpraxis. Es gibt Cafés, einen Bioladen, einen Friseur und eine Werkstatt. Meistens dreht sich aber alles um die Menschen, die in ihren Wohnungen sind.

© WDR/Lindenstrasse
Der erste Kuss zweier Männer in der Lindenstraße

Es sind ganz normale Alltagsgeschichten. Es geht um Liebe, Krankheit, Tod. Schlagzeilen machte die Lindenstraße immer dann, wenn sie aktuelle Themen aus der Gesellschaft aufgriff. Zum Beispiel gab es in der Lindenstraße sehr früh einen AIDS-kranken Mann. Auch Homosexualität war ein Thema. In der Lindenstraße sah man zum ersten Mal in einer deutschen Fernsehserie einen Kuss zwischen zwei Männern. Das war 1987.

Nach und nach tauchten die verschiedensten Themen in der Lindenstraße auf: Neonazis, Islamisten, Vegetarier, Arbeitslosigkeit, Drogen, Stalking, Scientology und viele andere.
Da die Sendung sonntags ausgestrahlt wird, nimmt sie oft auch Bezug auf Dinge, die am Sonntag in der realen Welt passieren – zum Beispiel Wahlen.

© WDR/Lindenstrasse
Ein allein erziehender Vater in der Lindenstraße

Da werden dann manchmal verschiedene Versionen aufgezeichnet und geschnitten, damit das Wahlergebnis zur Lindenstraße passt. So bekommt man den Eindruck, als wäre die fiktive Lindenstraße Teil der realen Welt. So ist es auch, wenn die Figuren in der Serie im Internet unterwegs sind – wenn sie dort Webseiten einrichten, existieren diese dann auch in der Wirklichkeit.
Viele Schauspieler der Lindenstraße sind von Anfang an dabei. Man konnte beobachten, wie die Kinder der Lindenstraße erwachsen wurden und ihre Eltern langsam älter. Til Schweiger, heute bekannt als Kino-Star und Tatort-Kommissar, fing bei der Lindenstraße mit der Fernsehschauspielerei an.

© WDR/Lindenstrasse
30 Jahre Lindenstraße

Im Dezember 2015 wurde die Lindenstraße 30 Jahre alt. Zur Feier dieses Jubiläums wurde die Folge live ausgestrahlt – vorher mussten die Schauspieler ausgiebig proben, damit alles klappt. Es war wie ein Theaterstück.

Hans W. Geißendörfers Produktionsfirma stellt die Lindenstraße seit 1985 her. Geißendörfers Tochter Hana ist mittlerweile Produzentin der Serie. Schaut doch mal rein – die Lindenstraße gibt es natürlich auch im Internet unter www.lindenstrasse.de.

Ach, und die bekannte Musik aus der Lindenstraße könnt Ihr Euch hier anhören: http://www1.wdr.de/daserste/lindenstrasse/service/titel-melodie-100.html

Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg116kurz.pdf

„Grenzen“ – ein Appell von Dota Kehr

Dota Kehr ist die Sängerin und sozusagen der Kopf der Band DOTA. Ich hatte sie Euch ja schon früher vorgestellt. Jetzt möchte ich Euch aber sozusagen aus aktuellem Anlass eines ihrer Lieder empfehlen. Es heißt „Grenzen“. Für Dota sind diese die Ursache für viel Leid und Ungerechtigkeit auf der Welt. Deshalb möchte sie einen Pass oder Ausweis, in dem nur „Erdenbewohner“ steht, nicht „Deutscher“ oder „Nigerianer“ – als gäbe es keine Grenzlinie zwischen Staaten. Sie meint aber, dass es Grenzen zwischen Menschen gibt, und die sind wichtig. Es sind die Grenzen des Respekts. Sie möchte, dass wir alle respektvoll miteinander umgehen. Das ist doch ein schöner Wunsch, findet Ihr nicht? Wenn Ihr möchtet, könnt Ihr den Text des Liedes hier nachlesen.

SG #114: Til Schweiger

Deutschland redet momentan über Til Schweiger. Til Schweiger ist ein Schauspieler. Er wurde 1963 in Freiburg geboren, also im Süden Deutschlands.

Er wurde bekannt, als er in den 90er-Jahren in der Fernsehserie „Lindenstraße“ mitspielte und im Kinofilm „Manta, Manta“. Viele machten sich über ihn lustig – er nuschelt sehr, das heißt er spricht sehr undeutlich, und seine Stimme klingt nasal, also als wäre seine Nase zu.

Es folgten weitere Filme wie die Komödie „Der bewegte Mann“ oder „Knocking on Heaven’s Door“. Er machte auch Ausflüge nach Hollywood und spielte mit Keira Knightley und Angelina Jolie. Auch in „Inglorious Basterds“ war er zu sehen.

Soweit, so gut. Das klingt alles nach einem normalen, erfolgreichen Schauspieler-Lebenslauf. Aber es ging weiter. Til Schweiger machte den Film „Keinohrhasen“, eine harmlose kleine Komödie, die im Kino lief. Er schrieb das Drehbuch, führte Regie, spielte selber mit und seine vier Kinder waren ebenfalls mit dabei. Und er war der Produzent. Also eine One-Man-Show. Fast 6,3 Millionen Deutsche sahen den Film. Die Fortsetzung „Zweiohrküken“ funktionierte genauso – 4,2 Millionen Menschen sahen ihn im Kino.

Das Erfolgsrezept war gefunden – Til Schweiger machte weiter. 2011 brachte er eine weitere Komödie ins Kino, „Kokowääh“. Wieder 4,3 Millionen Zuschauer. Auch hier gab es wieder eine Fortsetzung. 2015 war sein neuer Film im Kino, „Honig im Kopf“. Darin geht es um einen alten, dementen Mann (gespielt von Dieter Hallervorden, einem beliebten deutschen Komiker) und ein kleines Mädchen. Der Film lockte 7,19 Mio. Menschen ins Kino und ist damit auf Platz 6 der erfolgreichsten deutschen Filme seit 1968.

Ist Til Schweiger in Deutschland beliebt? Schwer zu sagen. Die Menschen sehen gerne seine Filme, aber viele mögen ihn als Person nicht. Seine Filme sind Familienfilme mit viel Gefühl, nicht sehr kompliziert, massentauglich könnte man auch sagen. Er selbst scheint ein Problem mit Kritik zu haben – da Journalisten seine Filme oft nicht mögen, dürfen sie die Filme vor Kinostart nicht mehr sehen.
Einen Coup landete Til Schweiger, als er Tatort-Kommissar wurde. Der Tatort ist die älteste Krimi-Reihe in Deutschland, die jeden Sonntagabend im Fernsehen läuft. Til Schweigers Tatort-Fälle sind anders als andere. Sie sind brutaler. Der erste Fall knackte Rekorde – 12 Millionen Menschen schalteten den Fernseher ein, um ihn zu sehen. Gerade liefen zwei weitere Folgen im Fernsehen – allerdings nicht sehr erfolgreich. Und am nächsten Tag machte Til Schweiger Schlagzeilen, weil er bei Facebook einen Post absetzte, der viele verwunderte. Darin beschimpfte er Kritiker und andere Tatort-Kommissare. Nicht sehr professionell und kollegial. Hatte er Alkohol getrunken? Weiß man nicht. Ich finde, es klingt so. Til Schweiger macht gerne derartige Schlagzeilen – vor einiger Zeit ohrfeigte er einen anderen erfolgreichen deutschen Schauspieler in der Öffentlichkeit

Bildet Euch selbst Eure Meinung – alle vier Tatort-Folgen sind derzeit in der Mediathek zu sehen – das gilt aber leider nur im Januar 2016. Den Link seht Ihr auf slowgerman.com: http://www.daserste.de/unterhaltung/krimi/tatort/videos/index.html

Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg114kurz.pdf

EAV – Morgen

Ihr Lieben, ich bin leider erkältet, daher kann ich gerade keine neue Episode aufnehmen – aber als kleinen Pausenfüller habe ich ein Lied für Euch. Es heißt „Morgen“ und ist von der EAV, der Ersten Allgemeinen Verunsicherung. Das ist eine österreichische Band, und wie Ihr an der Musik merken werdet, ist der Titel schon etwas älter. Aber ich liebe ihn! Es geht darum, dass ein Mann Alkoholiker ist und immer wieder sagt: Morgen höre ich auf zu trinken. Morgen werde ich ein besserer Mensch.
Gerade jetzt, wo das neue Jahr angefangen hat, haben viele Menschen sich gute Vorsätze gefasst. Ab jetzt wird alles anders, ab jetzt mache ich Sport, lerne Deutsch, esse weniger. Es gibt ein deutsches Sprichwort das besagt: Morgen, morgen, nur nicht heute – sagen alle faulen Leute. In diesem Sinne: Es lebe die Prokrastination! Viel Spaß mit dem Lied:

Celina Bostic singt von ihrer Religion

Celina ist ein lustiger Mensch. Ihre Lieder sind meist fröhlich, weil sie meint, dass es bereits genügend traurige gibt. Dieses Lied handelt von ihrer Religion, aber sie meint Religion nicht im üblichen Sinn. Es geht ihr vielmehr darum, was ihr im Leben wichtig ist und an was sie glaubt. Sie glaubt an den Moment, das heisst, dass sie nicht Vergangenem nachweinen oder über Zukünftiges grübeln will. Sie will den Augenblick in dem sie lebt genießen. Das ist eine sehr kluge Einstellung zum Leben.
Wenn ihr den Text mitlesen wollt, habe ich auch noch eine Überraschung: Jasmin Rathcke hat ein schönes Cover des Liedes gemacht. Und dieses Cover hat Untertitel zum Mitlesen. Hier ist das Cover von „Religion“: