SG #059: Studieren in Deutschland

Joanne und viele andere von Euch haben gefragt, ob ich etwas über die deutschen Universitäten erzählen kann und darüber wie es ist, in Deutschland zu studieren. Das werde ich heute machen!

Wer in Deutschland studieren möchte, der braucht zunächst einmal die so genannte Hochschulreife. Das bedeutet, dass man einen guten Schulabschluss braucht und eine bestimmte Anzahl an Jahren in die Schule gegangen sein muss. Die allgemeine Hochschulreife ist in Deutschland das Abitur, es gibt aber auch die Fachhochschulreife. Es gibt feste Regeln, was man mitbringen muss, um studieren zu dürfen. Das ist unterschiedlich von Fach zu Fach und von Universität zu Universität. Außerdem ändert sich derzeit das gesamte System in Deutschland: Es wird umgestellt auf die international anerkannten Abschlüsse des Bachelor und Master. Daher ist es gerade alles etwas chaotisch.

Angenommen, ich habe also das Abitur. Und ich möchte studieren. Dann gibt es trotzdem noch ein Problem: Manche Fächer sind so beliebt, dass zu viele junge Menschen diese Fächer studieren möchten. Dann kann die Universität einen so genannten Numerus Clausus einführen. Das ist Lateinisch. Es bedeutet: Nur wenn ich einen bestimmten Abitur-Notendurchschnitt habe – also besonders gute Noten im Abschlusszeugnis, darf ich studieren.

Jetzt sage ich Euch kurz, wie es früher war und heute manchmal noch ist – da gab es nämlich das Diplom. Diese Diplomstudiengänge werden fast alle verschwinden, weil sie durch den Bachelor und Master abgeschafft werden. Aber ich sage Euch trotzdem, was das war: Zunächst mal hat man zwei bis vier Semester studiert, das war das Grundstudium. Ein Semester ist ungefähr ein halbes Jahr lang. Dann gab es eine Vorprüfung, das so genannte Vordiplom. Danach hat man nochmal vier bis sechs Semester studiert im Hauptstudium, und am Ende gab es die Diplomprüfung. Ein Diplom ist eine Urkunde, also ein wichtiges Zeugnis. In vier bis fünf Jahren konnte man also ein Diplom machen. Ihr habt das vielleicht schon einmal auf Visitenkarten gesehen: Es gibt in Deutschland viele Diplom-Ingenieure.

Ich selber habe einen Magister Artium. Das ist so etwas ähnliches wie ein Diplom. Aber einen Magister gibt es nur in geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern. Dabei studiert man meistens ein Hauptfach und zwei Nebenfächer. Ich hatte als Hauptfach Amerikanische Kulturgeschichte gewählt, als Nebenfächer Politik und Völkerkunde. Der Magister-Studiengang ist sehr frei, man kann sich seinen Stundenplan frei zusammenstellen, und das hat wirklich Spaß gemacht. Am Ende musste ich Prüfungen ablegen, mündlich und schriftlich, und ich musste eine Magisterarbeit schreiben, also ein Dokument zu einem bestimmten Thema, 120 Seiten lang.

Es gibt auch unterschiedliche Arten von Veranstaltungen in einem Studium. Typisch sind Vorlesungen. Das bedeutet: In einem meist sehr großen Saal steht ein Professor oder Dozent vorne an der Tafel und erzählt eineinhalb Stunden lang etwas über sein Thema. Die Studenten schreiben die Informationen mit und lernen sie später zu Hause. Manche Vorlesungen sind Pflicht – es muss also jeder Student dieser Fachrichtung in diese Vorlesung gehen. Das wird kontrolliert. Oft gibt es auch am Ende eine Prüfung. Andere Vorlesungen sind freiwillige Angebote – der Student kann hingehen, muss aber nicht. Dann gibt es noch Seminare – das sind dann Veranstaltungen mit weniger Studenten. Während in Vorlesungen oft gleich hunderte von Studenten in einem Saal sitzen, sind in manchen Seminaren nur zehn Studenten anwesend. Hier wird Wissen vertieft und genauer auf ein Thema eingegangen. Die Studenten müssen auch oft Referate halten – sich also auf ein Thema besonders gut vorbereiten und dann vor den anderen Studenten darüber einen Vortrag halten. Studenten untereinander nennen sich übrigens Kommilitonen. Wenn das Semester vorbei ist, hat man als Student aber noch keine Ferien, denn zunächst beginnt die vorlesungsfreie Zeit. In dieser Zeit soll man zum Beispiel Hausarbeiten schreiben – Arbeiten zu einem bestimmten Thema über ungefähr 20-30 Seiten. Referate und Hausarbeiten werden benotet. Und dann sind endlich Semesterferien.

Wer Hilfe braucht, der kann bei seinem Prof – das ist die Kurzform für Professor – in die Sprechstunde gehen. Die meisten Dozenten haben eine bestimmte Zeit in der Woche, in der sie für die Studenten zur Verfügung stehen. Dann kann man Fragen stellen und sich Hilfe holen.

Jetzt nochmal kurz zur derzeitigen Situation: Diplom und Magister wird es also nicht mehr lange geben. Stattdessen den Bachelor – der also ähnlich dem Grundstudium ist, und den Master, der das Hauptstudium beinhaltet.

Es gibt noch eine Besonderheit in Deutschland: Das Staatsexamen. Wer zum Beispiel Jura oder Medizin studiert, der muss am Ende staatliche Prüfungen ablegen. Dies soll dafür sorgen, dass die Qualität unabhängig und gleichbleibend ist.

Was kann ich Euch noch zum Thema Universität und Studieren in Deutschland erzählen? Es gibt einige sehr große Universitäten, wie zum Beispiel die in München. Hier habe ich studiert. Ich habe in einer eigenen Wohnung gelebt – andere leben im Studentenheim oder in Wohngemeinschaften, so genannten WGs. Ein Campusleben gibt es in München nicht, weil jedes Institut in einem anderen Gebäude untergebracht ist, und viele dieser Gebäude sind über die Stadt verteilt. Es gibt also keinen zentralen Platz für alle Studenten. Andere Universitäten wie Tübingen sind kleiner und daher vielleicht auch besser geeignet für internationale Studenten. Denn hier lernt man die anderen Studenten eher kennen. In großen Universitäten ist es oft sehr anonym.

Ich werde oft von Euch gefragt, was Ihr tun sollt, wenn Ihr in Deutschland studieren wollt. Ich kann es Euch leider nicht sagen, weil ich selber nie in der Situation war! Ich empfehle Euch daher, im Internet zu stöbern und gute Tipps gerne auch bei SlowGerman.com auf die Homepage zu schreiben. Jede Universität hat eine Studienberatung und diese kann Euch genau sagen, welche Voraussetzungen Ihr für ein Studium in Deutschland braucht. Ich wünsche Euch dafür jedenfalls viel Erfolg!

Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg59kurz.pdf

The German ABC. Absolute Beginner #3

Hello and welcome to the third episode for beginners – the long summer break is finally over and I hope I can produce more shows for you these coming weeks. Not only episodes for beginners, but also for advances learners.

Today, I want to pick up a topic that listener Burt asked me to cover: The German alphabet. I will go through the 26 letters now slowly so that you can hear how they are pronounced.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Then there are the „Umlaute“: Ä Ö Ü and we have a special „s“-sound, the ß. You don’t hear a big difference, I know. Don’t worry about that now.

While we are at the topic of pronounciation: JJ from New Zealand asked me to tell him the difference between Z and S. There’s a big difference there! For example: We say Sahne, meaning cream, but Zucker, meaning sugar. The Z is pronounced like a t and a s. TS. More word with Z? Let me think. How about Zahn for tooth, Zeppelin, Zimt for cinnamon or also words with the Z in the middle like Beziehung for relationship or Katze for cat.

And one last thing: We have another sound in the German language, that is quite hard for beginners to pronounce. The CH-sound. It is either ch or ch. I’ll give you some examples: Koch for cook, Buch for book, wach for awake. Or kichern for to giggle, Becher for cup and seicht for shallow.

So much for this quick lesson in German pronounciation – we’ll end with a repetition of the alphabet. Hope you tune in next time and tell your friends about this podcast! Bis bald, Eure Annik.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

In a restaurant. Absolute Beginner #2

Hello and welcome to the series „Absolute Beginners“ here at Slow German. There will be new episodes as before, but I will include a few episodes for absolute beginners. They are meant for people who for example are travelling to Germany and who want to speak a few words in the native language… The first one of these was published some time ago, and today I want to give you all the vocabulary you need to go to a restaurant and eat something. After all, I don‘t want you to starve here in Germany!

At first if you enter the restaurant, you might be greeted by a waiter. This is not at all common in Germany – most people just seat themselves. So if you don’t see somebody steering towards you, feel free to choose yourself where you want to sit. In case a waiter welcomes you, he might ask „Haben Sie reserviert?“ or „Haben Sie eine Reservierung?“. He wants to know if you have made a reservation in advance. You can say, „Nein, tut mir leid“, meaning „No, I’m sorry“, or „Ja, auf den Namen Schmidt“. Of course you have to replace the name Schmidt with your own name.

The waiter might also ask you: „Für zwei?“, meaning „For two?“, if he sees that there are two people in your party. Or „Für vier?“ if there are four. He will then show you to a table that’s big enough for all of you.

Usually, the waiter should present you with the menu without being asked for it. If he’s having a busy day or simply forgot his duty, you might remind him with „Die Speisekarte, bitte.“ meaning „The menu, please“. You can also say: „Kann ich die Karte haben?“, „Can I have the menu?“

Most waiters are not very talkative, so don’t expect them to introduce themselves and ask things like „What would you like to drink today?“. They most simply say: „Zum Trinken?“, meaning „To drink?“. Then they wait for you to answer. Now I don’t know what you would like to order, but I have a few alternatives for you:

„Eine Apfelschorle, bitte.“. Apfelschorle is the favorite non-alcoholic drink of Germans, it is a mix of mineral water and apple juice. „Eine Apfelschorle, bitte.“

„Einen Orangensaft, bitte.“. An orange-juice, please.

„Eine Cola, bitte.“ A coca-cola, please.

„Ein Mineralwasser, bitte.“ Sparkling mineral water, please.

„Ein stilles Wasser, bitte.“

Or, of course, „Ein Bier bitte.“. I guess I don’t have to translate that.

Now let’s think about food. You pick something from the menu and say „Ich hätte gerne…“, and then you say what you would like to eat. If you can pronounce it, I am very proud of you. For example you can order a Schnitzel and say „Ich hätte gerne das Wiener Schnitzel“. If you are a little shy, just say „Ich hätte gerne das hier“, and point to what you would like to have on the menu. If you want something special that you can’t find on the menu, just ask: „Haben Sie …?“. For example: „Haben Sie ein Wiener Schnitzel?“. It simply means: Do you have a Wiener Schnitzel?

Let’s hope everything worked out fine and you’re sitting there with your drink and your food. The waiter will wish you „Guten Appetit“, literally meaning he wishes you a healthy appetite. But something is missing. Just call the waiter by establishing eye-contact, maybe raising your hand and saying „Entschuldigung“, meaning simply „Excuse me“. Then wait until he or she comes to your table. In former times people said „Herr Ober“ or „Fräulein“, but that is thought to be old-fashioned today and some waiters and waitresses even consider it to be rude.

Finally, just ask: „Könnte ich bitte Salz haben?“ if you want to have salt. I give you some more examples:

„Könnte ich bitte eine Gabel haben?“ means „Could I have a fork, please?“

„Könnte ich bitte ein Messer haben?“ means „Could I have a knife, please?“

„Könnte ich bitte einen Löffel haben?“ means „Could I have a spoon, please?“

„Könnte ich bitte einen Aschenbecher haben?“ means „Could I have an ashtray, please?“ But be careful: Most restaurants nowadays are smoke-free.

If you have to use the bathroom, you can ask: „Entschuldigung, wo ist die Toilette?“.

At the end of your meal, the waiter will clear the table and say something like „Hat’s geschmeckt?“, he wants to know if you enjoyed your meal. You can simply answer by saying „Ja, danke.“, or if you really liked it, say „Sehr gut, danke.“.

You can then order some coffee or dessert, and if you’re done, ask for the cheque by saying „Die Rechnung, bitte.“ or „Ich möchte zahlen, bitte!“. Remember, there’s one big difference between dining in Germany and dining in the US. In Germany, you can usually sit at a table as long as you want. After your meal, you can just sit there and enjoy your coffee or drink some more wine or beer and just talk for hours. You don’t have to rush out of the restaurant as soon as you’re done eating. But it is polite to not sit at an empty table, but order some drinks.

That’s it for now – for more information on this podcast visit slowgerman.com or check out the new iPhone app. You can also follow Slow German on Twitter and Facebook. Have fun learning German and Auf Wiederhören!