SG #076: Deutsche Marken

SG #076: Deutsche Marken

Irena aus Prag hat mich gebeten, über deutsche Marken zu sprechen. Und was fällt mir als Erstes ein? Schokolade natürlich. Milka und Ritter Sport. Milka ist die Schokolade mit der lila Kuh als Symbol. Und Ritter Sport sind kleine quadratische Schokoladentafeln. Gut, die Marke Milka an sich ist nicht deutsch – aber die Schokolade wird in Deutschland hergestellt. Und sie ist lecker.

Was gibt es noch für Marken? Über deutsche Automarken habe ich schon in Folge 74 gesprochen. Kommen wir zur Mode. Hugo Boss ist eine deutsche Marke, Joop ebenso und auch Karl Lagerfeld ist Deutscher. Man könnte also durchaus sagen, die Deutschen haben Geschmack, was Mode angeht, oder?

Auch wenn ich mich in meiner Küche umsehe, sehe ich deutsche Marken – oder zumindest Marken, die früher mal deutsch waren. Da ist die Spülmaschine von Siemens, die Waschmaschine von AEG, der Kühlschrank von Bosch.

Interessant finde ich vor allem, wenn Markennamen sich verselbständigen. Das bekannteste Beispiel ist die Marke Tempo. Tempo wurde 1929 in Nürnberg als Marke angemeldet – für ein Papier-Taschentuch. Heute sagt man gerne: „Hast Du ein Tempo für mich?“ – auch wenn es natürlich viele andere Marken gibt. Tempo ist also ein Wort geworden, das generell für Papiertaschentücher verwendet wird. Und das Wort Tesa steht für durchsichtigen Klebefilm. Ähnlich ist es mit dem Labello – das ist ein Fettstift für die Lippen. Und auch dieses Wort wird mittlerweile synonym für farblose Lippenstifte verwendet. Ach, und die Nivea-Creme kennt Ihr sicherlich auch, oder?

Lustig finde ich auch immer zu sehen, wie die Markennamen entstanden sind. Milka steht beispielsweise für Milch und Kakao. Mil-Ka. Oder Gummibärchen der Marke Haribo – Haribo steht für Hans Riegel, Bonn. Also die Firma, die die Gummibärchen herstellt. Genauso ist es bei den bekannten Sportartikeln von Adidas. Dahinter verbirgt sich der Name des Firmenchefs, Adolf Dassler. Kennt Ihr übrigens die Geschichte von Adi Dassler? Er hatte einen Bruder namens Rudolf. Und diese beiden Brüder haben sich so zerstritten, dass sie eigene Firmen gründeten, anstatt weiter zusammen zu arbeiten. Adolf war fortan der Chef von Adidas, Rudolf der von Puma. Und beide Schuhmarken kennt man auch heute noch.

Oft stehen einzelne Menschen hinter großen Marken. In Deutschland füttert man Kleinkinder zum Beispiel gerne mit Brei aus kleinen Gläschen. Sehr bekannt sind die Gläschen der Marke Hipp. Dahinter steckt das Familienunternehmen von Claus Hipp, der auch in der Fernsehwerbung noch auftaucht.

Eine Marke muss ich Euch noch mit auf den Weg geben: Steiff. Kennt Ihr die berühmten Steiff-Stofftiere? Sie sind zu erkennen an einem goldenen Knopf im Ohr, an dem ein gelber Zettel hängt. Steiff-Stofftiere sind sehr teuer, und früher mochte ich sie nicht, weil sie nicht besonders kuschelig waren. Aber noch heute ist diese Marke sehr bekannt und es gibt Menschen, die Steiff-Tiere sammeln.

Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg76kurz.pdf

Morgenstund hat Gold im Mund

Dieses Sprichwort will sagen: Steht früh auf, dann könnt Ihr mehr und besser arbeiten! Wobei die Menschen damals wohl nicht wussten, dass es die Chronobiologie gibt. Die Chronobiologie ist die Wissenschaft der „inneren Uhr“. Sie weiß: Es gibt Menschen, die gerne früh aufstehen und andere, die morgens lieber länger im Bett bleiben, dafür abends gut arbeiten können. Die Eulen und die Lerchen.

Jetzt auch auf Pinterest!

Jetzt auch auf Pinterest!

So, der Relaunch hat gut funktioniert. Bei Twitter gibt es ab heute ein Foto als Vokabel. Mal sehen, ob Euch das gefällt. Das gleiche Foto wird auch auf Pinterest gepinnt, dort werden auch Dinge repinnt, die für Euch interessant sein könnten. Auf Facebook starten wir bald mit kleinen Konversationen – und eventuell gibt es dann auch Google-Hangouts. Viel geplant! Euch ein schönes Wochenende. Morgen gibt es erstmal eine neue Musikempfehlung.

Alles neu macht der Mai

Alles neu macht der Mai

Dahinter steckt ein altes Gedicht und Volkslied von Hermann Adam von Kamp (1818). Die ersten Zeilen lauten: „Alles neu, macht der Mai, macht die Seele frisch und frei“. Die Natur erneuert sich im Frühjahr – und wir nehmen das als Metapher für unser Leben.

Django 3000

Soll ich Euch mal mit einem Musiktipp ärgern? Ja? Dann empfehle ich Euch heute Django 3000. Warum ich Euch damit ärgere? Ganz einfach: Weil die Bayerisch singen, also einen deutschen Dialekt. Und auch wenn ich in Bayern lebe und Halb-Bayerin bin muss ich gestehen: Auch ich verstehe nicht alles. Aber die Musik ist doch witzig, oder? Das ist so genannter Gypsy-Pop… Entdeckt habe ich die Jungs in der Sendung „Vereinsheim Schwabing“ – das ist eine Sendung mit Kabarett und Comedy aus Deutschland (hier ihr Auftritt). Und Musik. Mehr von ihnen gibt’s im YouTube-Kanal oder bei Amazon* oder iTunes* etc. Besonders mag ich die Lieder „Fia Was Soi I Hoam Geh“ (Warum soll ich nach Hause gehen?), „Wuid und laut“ (Wild und laut) und „Danz ums Feia“ (Tanz um’s Feuer). Die Liedtexte könnt Ihr hier (auf Bayerisch) nachlesen.