Der Humorist Loriot – SG #263

Der Humorist Loriot – SG #263

Werbung:
Lass uns noch besser zusammen Deutsch lernen! Heute empfehle ich Dir Lingoda. Denn Lingoda bietet Live-Onlineunterricht rund um die Uhr. Du kannst entweder in einer kleinen Gruppe lernen oder alleine mit Deinem Lehrer oder Deiner Lehrerin. Der Unterricht findet über Zoom statt. Es geht ganz einfach: Gehe auf https://try.lingoda.com/SlowGerman und benutze den Discount-Code SLOWGERMAN, dann bekommst du die Kurse bis zu 30% günstiger. Probier es aus – es macht Spaß!
Werbung Ende

Ich möchte Dir heute etwas erzählen über einen der bekanntesten Humoristen Deutschlands. Er wäre jetzt 100 Jahre alt, daher ist das doch eine gute Idee, an ihn zu erinnern, oder?

Loriot, eigentlich Bernhard-Viktor genannt „Vicco“ Christoph-Carl von Bülow, war ein deutscher Humorist, Cartoonist, Regisseur und Schauspieler. Er wurde am 12. November 1923 in Brandenburg an der Havel geboren und verstarb am 22. August 2011 am Starnberger See. 

Die Geschichte von Loriot begann in einer Zeit, als Deutschland sich vom Zweiten Weltkrieg erholte. Er wuchs in bürgerlichen Verhältnissen auf und entwickelte schon früh eine Leidenschaft für Humor und Kunst. Nach dem Abitur studierte er Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. 

Loriots Durchbruch erfolgte in den 1970er- und 1980er-Jahren durch seine Fernsehsketche und -filme. Die Sketche von Loriot zeichneten sich durch subtilen, oft absurden Humor aus, der Alltagssituationen auf eine komische und leicht überspitzte Weise darstellte.

Ein charakteristisches Merkmal von Loriots Werken war seine Fähigkeit, die Untiefen der menschlichen Kommunikation und die Komik des Alltags herauszuarbeiten. Seine Sketche nahmen häufig zwischenmenschliche Missverständnisse, soziale Eigenheiten und bürokratische Absurditäten aufs Korn. Aufs Korn nehmen bedeutet übrigens sich darüber lustig machen.

Seine Figuren, wie der tollpatschige Herr Müller-Lüdenscheidt oder das humorvolle Ehepaar Hoppenstedt, wurden zu Kultfiguren im deutschen Fernsehen. Auch heute noch hört man oft Redewendungen im Alltag, die von Loriot stammen. Zum Beispiel „Früher war mehr Lametta“ oder „Das Bild hängt schief“. 

Loriot war nicht nur ein begabter Komiker, sondern auch ein versierter Cartoonist. Seine Cartoons erschienen in Magazinen und Zeitungen, und er erlangte damit auch außerhalb des Fernsehens große Popularität. Seine Zeichnungen zeigten oft skurrile Situationen des täglichen Lebens und waren geprägt von einer unverwechselbaren, feinen Ironie. Er zeichnete zum Beispiel eine ganze Serie von Bildern, in denen Hunde und Menschen die Rollen tauschten.

Neben seiner Arbeit im Bereich Humor war Loriot auch als Regisseur erfolgreich. Er führte Regie bei Filmen wie „Ödipussi“ und „Pappa ante Portas“, die zu den erfolgreichsten deutschen Filmkomödien gehören. Sein Talent als Regisseur spiegelte sich in seinen detailreichen Inszenierungen und dem Gespür für komödiantisches Timing wider.

Loriot erhielt zahlreiche Auszeichnungen für sein künstlerisches Schaffen, darunter den Adolf-Grimme-Preis, das Bundesverdienstkreuz und den Bayerischen Filmpreis. Sein Werk hat Generationen von Menschen in Deutschland geprägt und seinen Platz in der deutschen Popkultur gefestigt.

In Erinnerung bleibt Loriot nicht nur als Meister des deutschen Humors, sondern auch als Künstler, der mit subtiler Ironie und feinem Gespür für das Komische das tägliche Leben auf unterhaltsame Weise beleuchtete. Sein Erbe lebt in seinen zeitlosen Sketchen, Cartoons und Filmen fort, die auch heute noch Menschen jeden Alters zum Lachen bringen. Schaut Euch doch mal auf YouTube einige seiner Arbeiten an –  ich werde versuchen, auf slowgerman.com auch einige Videos einzubinden, wenn das rechtlich möglich ist. Wenn nicht, dann wenigstens ein paar Links, denn da Loriot gerade 100 Jahre alt geworden wäre, gab es viele Fernsehsendungen zu seinen Ehren. Ich bin gespannt, ob Du seinen Humor lustig findest. Schreib gerne in die Kommentare! Und ich freue mich natürlich sehr, wenn Du diesen Podcast abonnierst.

Hier findest Du viele Videos zu Loriot: https://www.ardmediathek.de/sendung/100-geburtstag-loriot/Y3JpZDovL3JhZGlvYnJlbWVuLmRlLzg5NzkxNjJhLTAzNWQtNGNjMy1iNmMwLTViZGNjNjUxZjBjNA

Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg263kurz.pdf

SG #058: Humor

Andrew und Xavi aus Barcelona haben mich gebeten, über deutschen Humor zu sprechen. Darum geht es also in der heutigen Folge.

Das erste, woran ich beim Thema Humor denke, sind Witze. Witze sind kurze Geschichten, die sich Menschen erzählen, und die ein lustiges Ende haben. Diese Witze verbreiten sich von Mensch zu Mensch wie eine Lawine, und manche von ihnen kennt fast jeder. Es gibt interessanterweise immer Phasen, in denen eine bestimmte Art von Witzen sehr beliebt ist. Als ich ein Kind war, waren das die Häschen-Witze. Ein Häschen ist ein kleiner Hase. Wir haben uns also immer Witze erzählt, in denen ein kleiner Hase in ein Geschäft kommt, um etwas zu kaufen. Ich werde jetzt keinen dieser Witze erzählen, aber Ihr könnt sie euch wahrscheinlich vorstellen. Aus heutiger Sicht waren sie nicht sehr lustig.

Eine andere Phase waren unter Erwachsenen die Blondinenwitze. Darin machte man sich über blonde Frauen lustig und stellte sie als besonders dumm dar. Auch Menschen aus verschiedenen Regionen machen sich gerne über andere Regionen lustig. In Deutschland veräppelt man oft Ostfriesen, das sind Menschen die ganz weit im Norden leben. Veräppeln ist übrigens ein anderes Wort für „sich über jemanden lustig machen„. Man kann auch sagen: Veralbern.

Natürlich gibt es auch in Deutschland Menschen, die davon leben, lustig zu sein. Ich meine jetzt nicht Clowns, sondern Comedians und Kabarettisten. In Deutschland wird gerne eine Grenze gezogen zwischen diesen beiden Berufen. Comedians gibt es eigentlich erst seit gut 20 Jahren in Deutschland – das sind Menschen, die sich meist ganz alleine auf eine Bühne stellen und lustige Dinge erzählen. Kabarettisten gibt es schon viel länger hier – sie haben meistens einen politischen Hintergrund oder sind sehr gesellschaftskritisch. Daher ist es oft schwer, ihren Humor zu verstehen – wenn man die Hintergründe nicht genau kennt.

Ich möchte Euch heute einige Spaßmacher vorstellen. Im Moment ist ein Mann in Deutschland regelrecht berühmt, weil er unglaublich viele Zuschauer hat. Er hat es sogar geschafft, 70.000 Menschen in das Berliner Olympiastadion zu locken, um ihnen seine Geschichten zu erzählen. Damit steht er jetzt sogar im Guinness-Buch der Rekorde. Sein Name ist Mario Barth. Er stammt aus Berlin und macht vor allem Witze über die Beziehung zwischen Männern und Frauen. Ich muss gestehen, dass ich über seine eher primitive Art von Humor überhaupt nicht lachen kann – aber er wird von vielen Deutschen gemocht.

Es gibt einige lustige Menschen, die jeder Deutsche kennt, weil sie schon so lange in Deutschland aktiv sind. Otto zum Beispiel, oder Mike Krüger, oder Karl Dall. Sie alle mag ich auch nicht – es tut mir leid! Ich kann Euch aber auch Menschen nennen, die ich lustig finde. Von den Pionieren ist das zum Beispiel Loriot. Loriot ist ein Mann, der eigentlich Vicco von Bülow heißt. Vor vielen Jahrzehnten fing er an, die Menschen genau zu beobachten. Dann hat er Szenen aus dem Alltag aufgeschrieben und sie so bearbeitet, dass sie lustig wurden. Sie sind lustig, weil jeder schon einmal etwas ähnliches erlebt hat. Zum Beispiel wie es ist, wenn dem Menschen im Restaurant gegenüber eine Nudel im Gesicht klebt – und man sich nicht mehr auf das Gespräch konzentrieren kann. Schaut Euch mal Loriot-Sketche bei YouTube an, ich bin gespannt, ob sie Euch gefallen.

Welche Comedians ich empfehlen kann? Da gibt es viele. Zum Beispiel Dieter Nuhr oder Michael Mittermeier. Momentan ist auch Eckart von Hirschhausen sehr beliebt – er ist ein Arzt, der zum Beispiel sehr amüsant darüber spricht, was das Glück für die Menschen bedeutet. Und Kaya Janar hat sich als Thema vor allem die multikulturelle Gesellschaft ausgesucht – wie also zum Beispiel Deutsche mit Türken im Alltag umgehen.

Zu den großen Kabarettisten gehört Dieter Hildebrandt, der mittlerweile über 80 Jahre alt ist und immer noch sehr aktiv. Ich fürchte aber, dass er für Euch schwer zu verstehen ist, weil er sehr schnell spricht.

Mein großer Liebling ist aber Hagen Rether. Ich habe ihn schon zwei Mal live gesehen und im Juni werde ich ihn wieder sehen. Er ist groß und dünn, hat einen Pferdeschwanz und sitzt immer an einem Flügel, also an einem großen Klavier. Sein Auftritt dauert drei Stunden – und jede Sekunde ist kostbar. Er kritisiert die derzeitige politische Situation sehr genau. Nach der Vorstellung denke ich noch viel über seine Worte nach.

Es gibt im Deutschen eine Redewendung, die sehr gut zu Hagen Rether passt. Da bleibt einem das Lachen im Halse stecken. Das bedeutet, dass man im ersten Moment anfängt zu lachen, dann aber merkt, dass es eigentlich schockierend ist, was er gerade gesagt hat. Es ist eine eher sarkastische Art von Humor.

Wenn es Euch interessiert – es gibt zwei Kabarettsendungen im deutschen Fernsehen. Die eine heißt Satiregipfel, die andere „Neues aus der Anstalt“. Ich fürchte aber, dass das noch zu kompliziert für Euch ist. Vielleicht habt Ihr auch Lust auf deutsche Comedy, dann schaltet doch den „Quatsch Comedy Club“ ein.

Zum Schluss noch Musik von einer deutschen Band namens „Ich und mein Tiger“. Der Song heißt „Bahnhof“ – mehr davon unter:
www.ichundmeintiger.de.

Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg58kurz.pdf