von Annik Rubens | 22. März 2011 | Deutsche Musik
Ich habe beschlossen, Euch regelmäßig auch deutsche Musik zu empfehlen. Mit deutscher Musik könnt Ihr auch die deutsche Sprache lernen! Nach Roger Cicero und Gisbert zu Knyphausen geht es jetzt weiter mit Ina Müller. Sie ist in Deutschland vor allem aus dem Fernsehen bekannt. Denn sie hat eine eigene Show, „Ina’s Nacht“. In dieser Show hat sie zwei Gäste, und mit diesen Gästen spricht sie in einer Kneipe. Vor der Tür der Kneipe steht ein Shanty-Chor und singt. Ina Müller ist frech, manchmal derb, schlagfertig und hat eine rauchige, tiefe Stimme. Und mit dieser Stimme singt sie auch gerne. Die Texte vieler ihrer Lieder schreibt Frank Ramond, einer der besten deutschen Texter. Und sie kann auch plattdeutsch singen, weil sie aus Norddeutschland stammt (deswegen versteht Ihr im Video nichts!). Ein paar Links zu ihr:
Ina Müllers Internet-Seite
CD „Das wär dein Lied gewesen“ bei Amazon.de / iTunes Deutschland
CD „Weiblich. Ledig. 40.“ bei Amazon.de / Amazon.com / iTunes Deutschland
Ina Müller bei iTunes USA
von Annik Rubens | 26. Februar 2011 | Deutsche Musik
Ich habe beschlossen, Euch regelmäßig auch deutsche Musik zu empfehlen. Mit deutscher Musik könnt Ihr auch die deutsche Sprache lernen! Den Anfang macht Gisbert zu Knyphausen. Er wird bald 32 Jahre alt und ist aus Hessen. Er ist ein Liedermacher, viele seiner Lieder bestehen aus seinem Gesang mit Gitarrenbegleitung. Die Texte sind wunderbar, oft melancholisch, aber nie depressiv, und oft mit einer überraschenden Wendung. Zwei CDs hat er bislang als Solo-Künstler veröffentlicht, „Gisbert zu Knyphausen“ und „Hurra! Hurra! So nicht“. Ein paar Links zu ihm:
Gisberts MySpace-Seite
CD „Gisbert zu Knyphausen“ bei Amazon.de / Amazon.com / iTunes Deutschland / iTunes USA
CD „Hurra! Hurra! So nicht“ bei Amazon.de / Amazon.com / iTunes Deutschland / iTunes USA
von Annik Rubens | 20. Januar 2010 | Kunst und Kultur, SG Podcast-Episode
Andrew und Xavi aus Barcelona haben mich gebeten, über deutschen Humor zu sprechen. Darum geht es also in der heutigen Folge.
Das erste, woran ich beim Thema Humor denke, sind Witze. Witze sind kurze Geschichten, die sich Menschen erzählen, und die ein lustiges Ende haben. Diese Witze verbreiten sich von Mensch zu Mensch wie eine Lawine, und manche von ihnen kennt fast jeder. Es gibt interessanterweise immer Phasen, in denen eine bestimmte Art von Witzen sehr beliebt ist. Als ich ein Kind war, waren das die Häschen-Witze. Ein Häschen ist ein kleiner Hase. Wir haben uns also immer Witze erzählt, in denen ein kleiner Hase in ein Geschäft kommt, um etwas zu kaufen. Ich werde jetzt keinen dieser Witze erzählen, aber Ihr könnt sie euch wahrscheinlich vorstellen. Aus heutiger Sicht waren sie nicht sehr lustig.
Eine andere Phase waren unter Erwachsenen die Blondinenwitze. Darin machte man sich über blonde Frauen lustig und stellte sie als besonders dumm dar. Auch Menschen aus verschiedenen Regionen machen sich gerne über andere Regionen lustig. In Deutschland veräppelt man oft Ostfriesen, das sind Menschen die ganz weit im Norden leben. Veräppeln ist übrigens ein anderes Wort für „sich über jemanden lustig machen„. Man kann auch sagen: Veralbern.
Natürlich gibt es auch in Deutschland Menschen, die davon leben, lustig zu sein. Ich meine jetzt nicht Clowns, sondern Comedians und Kabarettisten. In Deutschland wird gerne eine Grenze gezogen zwischen diesen beiden Berufen. Comedians gibt es eigentlich erst seit gut 20 Jahren in Deutschland – das sind Menschen, die sich meist ganz alleine auf eine Bühne stellen und lustige Dinge erzählen. Kabarettisten gibt es schon viel länger hier – sie haben meistens einen politischen Hintergrund oder sind sehr gesellschaftskritisch. Daher ist es oft schwer, ihren Humor zu verstehen – wenn man die Hintergründe nicht genau kennt.
Ich möchte Euch heute einige Spaßmacher vorstellen. Im Moment ist ein Mann in Deutschland regelrecht berühmt, weil er unglaublich viele Zuschauer hat. Er hat es sogar geschafft, 70.000 Menschen in das Berliner Olympiastadion zu locken, um ihnen seine Geschichten zu erzählen. Damit steht er jetzt sogar im Guinness-Buch der Rekorde. Sein Name ist Mario Barth. Er stammt aus Berlin und macht vor allem Witze über die Beziehung zwischen Männern und Frauen. Ich muss gestehen, dass ich über seine eher primitive Art von Humor überhaupt nicht lachen kann – aber er wird von vielen Deutschen gemocht.
Es gibt einige lustige Menschen, die jeder Deutsche kennt, weil sie schon so lange in Deutschland aktiv sind. Otto zum Beispiel, oder Mike Krüger, oder Karl Dall. Sie alle mag ich auch nicht – es tut mir leid! Ich kann Euch aber auch Menschen nennen, die ich lustig finde. Von den Pionieren ist das zum Beispiel Loriot. Loriot ist ein Mann, der eigentlich Vicco von Bülow heißt. Vor vielen Jahrzehnten fing er an, die Menschen genau zu beobachten. Dann hat er Szenen aus dem Alltag aufgeschrieben und sie so bearbeitet, dass sie lustig wurden. Sie sind lustig, weil jeder schon einmal etwas ähnliches erlebt hat. Zum Beispiel wie es ist, wenn dem Menschen im Restaurant gegenüber eine Nudel im Gesicht klebt – und man sich nicht mehr auf das Gespräch konzentrieren kann. Schaut Euch mal Loriot-Sketche bei YouTube an, ich bin gespannt, ob sie Euch gefallen.
Welche Comedians ich empfehlen kann? Da gibt es viele. Zum Beispiel Dieter Nuhr oder Michael Mittermeier. Momentan ist auch Eckart von Hirschhausen sehr beliebt – er ist ein Arzt, der zum Beispiel sehr amüsant darüber spricht, was das Glück für die Menschen bedeutet. Und Kaya Janar hat sich als Thema vor allem die multikulturelle Gesellschaft ausgesucht – wie also zum Beispiel Deutsche mit Türken im Alltag umgehen.
Zu den großen Kabarettisten gehört Dieter Hildebrandt, der mittlerweile über 80 Jahre alt ist und immer noch sehr aktiv. Ich fürchte aber, dass er für Euch schwer zu verstehen ist, weil er sehr schnell spricht.
Mein großer Liebling ist aber Hagen Rether. Ich habe ihn schon zwei Mal live gesehen und im Juni werde ich ihn wieder sehen. Er ist groß und dünn, hat einen Pferdeschwanz und sitzt immer an einem Flügel, also an einem großen Klavier. Sein Auftritt dauert drei Stunden – und jede Sekunde ist kostbar. Er kritisiert die derzeitige politische Situation sehr genau. Nach der Vorstellung denke ich noch viel über seine Worte nach.
Es gibt im Deutschen eine Redewendung, die sehr gut zu Hagen Rether passt. Da bleibt einem das Lachen im Halse stecken. Das bedeutet, dass man im ersten Moment anfängt zu lachen, dann aber merkt, dass es eigentlich schockierend ist, was er gerade gesagt hat. Es ist eine eher sarkastische Art von Humor.
Wenn es Euch interessiert – es gibt zwei Kabarettsendungen im deutschen Fernsehen. Die eine heißt Satiregipfel, die andere „Neues aus der Anstalt“. Ich fürchte aber, dass das noch zu kompliziert für Euch ist. Vielleicht habt Ihr auch Lust auf deutsche Comedy, dann schaltet doch den „Quatsch Comedy Club“ ein.
Zum Schluss noch Musik von einer deutschen Band namens „Ich und mein Tiger“. Der Song heißt „Bahnhof“ – mehr davon unter:
www.ichundmeintiger.de.
Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg58kurz.pdf
von Annik Rubens | 20. Juli 2009 | Deutsche Musik, Kunst und Kultur
Ich möchte Euch hin und wieder deutsche Musik vorstellen. Im Podcast gibt es zwar auch schon deutsche Musik, aber die ist gemafrei, das bedeutet, dass ich sie kostenlos nutzen darf. All die andere Musik darf ich nicht nutzen – aber ich kann verlinken, und das werde ich ab sofort tun. Wir fangen an mit Roger Cicero, einem deutschen Jazz- und Swing-Sänger. Das Lied „Zieh die Schuh aus“ war sein erster großer Hit, mittlerweile gibt es 3 CDs von ihm. Hört genau hin, die Texte von Frank Ramond sind super! Ein paar Links zu ihm:
Roger Ciceros Internet-Seite
CD „Artgerecht“ bei Amazon.de / Amazon.com/ iTunes Deutschland
CD „Beziehungsweise“ bei Amazon.de / Amazon.com / iTunes Deutschland
CD „Männersachen“ bei Amazon.de / Amazon.com / iTunes Deutschland
von Annik Rubens | 10. Juli 2009 | Deutsche Medien, Kunst und Kultur, SG Podcast-Episode
Toshada und viele andere von Euch haben mich gebeten, über das Thema Fernsehen in Deutschland zu sprechen. Gerne!
Könnt Ihr Euch vorstellen, dass schon 1929 ein regelmäßiges Fernsehprogramm ausgestrahlt wurde? Zwar noch in schlechter Auflösung, aber immerhin! 1936 wurden die Olympischen Sommerspiele im Fernsehen gezeigt, ein großes Ereignis für das Dritte Reich. Natürlich war damals noch alles schwarz-weiß zu sehen. Das Farbfernsehen gab es in Deutschland erst ab 1967 für alle Zuschauer, die ein passendes Gerät hatten. Heute haben 95% der deutschen Haushalte ein Fernsehgerät.
Zu Beginn war Fernsehen Luxus – und eher langweilig. Denn es gab nur wenige Fernsehsender und diese sendeten auch nur kurze Zeit. Sogar als ich ein Kind war, war das Fernsehen noch ganz anders als heute. Nachts gab es nur ein Testbild zu sehen, eine bunte Grafik, und die Sender haben sich ausgeschaltet. Es gab die beiden großen öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF, die dritten Programme, das sind Regionalsender für jedes Bundesland, und erst ab 1984 gab es auch private Fernsehsender in Deutschland. Am bekanntesten sind hier RTL, SAT1 und ProSieben. Weil es am Anfang so wenige Sender gab, wurden sie von den Zuschauern nummeriert – und dieses Phänomen gibt es noch heute. Die ARD heißt „Das Erste“, mit dem Zweiten meint man das ZDF, das Zweite Deutsche Fernsehen, und die Dritten sind die Regionalprogramme.
ARD und ZDF sowie die Dritten finanzieren sich größtenteils aus Rundfunkgebühren. Jeder Deutsche, der Geld verdient und einen Fernseher hat, zahlt dafür Gebühren an die so genannte GEZ. Abends ab 20 Uhr dürfen diese Sender keine Werbung mehr zeigen. Die öffentlich-rechtlichen Sender haben einen Bildungsauftrag, sie sollen vor allem Information bieten. Heute leisten sie aber auch einen Beitrag zur Unterhaltung. Am Freitagabend gibt es in den Dritten gute Talkshows wie „3 nach 9“ oder die „NDR Talkshow“, am Samstagabend gibt es Unterhaltungsshows und am Sonntag Abend in der ARD den „Tatort“, den wohl berühmtesten deutschen Krimi nach „Derrick“. Am Sonntag läuft auch die „Lindenstrasse“, eine wöchentliche Serie, die seit 1985 läuft. Es gibt drei große deutsche Talkerinnen, sie sind allesamt sehr gute Journalistinnen: Anne Will, Maybrit Illner und Sandra Maischberger. Für Kinder produziert die ARD auch wunderbare Sendungen, zum Beispiel die berühmte „Sendung mit der Maus“, eine Wissenssendung, die auch viele Erwachsene sehen.
Die privaten Sender finanzieren sich ausschließlich aus Werbeeinnahmen. Es gibt vor allem zwei große Konzerne in Deutschland, die Fernsehen machen: Die ProSiebenSat1 Media AG hat ihren Sitz in München, und zu ihr gehören vier Fernsehsender. Wie der Titel schon sagt sind das ProSieben, Sat1, dazu noch kabel eins wo viele amerikanische Sitcoms laufen und N24, ein Nachrichtensender.
Die zweite große Firma ist die RTL Group in Köln, zu ihr gehören der Sender RTL, der Nachrichtensender n-tv und Teile von RTL2, VOX und Super RTL. RTL startete 1992 die erste deutsche Seifenoper, also eine Soap. Sie heißt „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“, und läuft täglich im Fernsehen. Seit einigen Jahren gibt es auch Telenovelas in Deutschland. Abends laufen aber meistens die großen amerikanischen Serien wie „Dr. House“, „Desperate Housewives“ und so weiter, sie sind alle ins Deutsche übersetzt und synchronisiert.
Es gibt noch viele andere Sender, zum Beispiel Musiksender wie MTV oder VIVA, wir empfangen CNN und in manchen Gegenden die BBC. Ich selber habe Kabelfernsehen, mein Fernsehprogramm kommt also aus der Steckdose. Ich habe 34 Sender zur Auswahl, das meiste davon ist Quatsch, wie zum Beispiel Shoppingsender. Man kann aber auch eine Satellitenschüssel installieren, dann hat man eine größere Auswahl an weltweiten Angeboten. Oder man nutzt Pay-TV und bezahlt für eine Settop-Box, dann kann man ebenfalls weitere Kanäle sehen. In Deutschland hieß der Pay-TV-Anbieter bis vor kurzem Premiere, jetzt heißt er Sky.
Rein subjektiv kann ich euch sagen, dass ARD und ZDF qualitativ meistens gute Sendungen machen, allerdings oft für ein älteres Publikum. Dort laufen also auch Volksmusiksendungen am Abend. Die beste Sendezeit beginnt bei uns übrigens um 20.15 Uhr, denn um 20 Uhr läuft die bekannteste Nachrichtensendung Deutschlands, die Tagesschau, die es übrigens auch als Podcast gibt. RTL macht hauptsächlich Unterhaltung, dort laufen Spielfilme und die Sendungen „Wer wird Millionär“ oder „Deutschland sucht den Superstar“, die aus dem amerikanischen kopiert wurden. „Deutschland sucht den Superstar“ heißt im Original „American Idol“. Sat1 und ProSieben liefern ebenfalls Spielfilme und Unterhaltungsshows, momentan ist ProSieben bekannt dafür, Formate wie „Popstars“ oder Heidi Klums Topmodel-Show auszustrahlen. Derzeit sind überhaupt Casting-Formate der große Renner in Deutschland. Sie machen Quote, das bedeutet: Die Einschaltquote ist hoch, viele Menschen sehen diese Sendungen.
Die wohl bekannteste deutsche Sendung ist allerdings keine amerikanische Kopie, sondern eine rein deutsche Idee: „Wetten, dass…?“. Es gibt sie seit 1981. In der Sendung schließen Menschen Wetten ab. Das sind oft kuriose Dinge. Zum Beispiel hat ein Mann gewettet, dass er schneller eine Schüssel Wasser austrinken kann als sein Hund. Als Wettpaten werden Prominente eingeladen. Sie sagen dann: Ja, der Mann schafft das. Oder: Nein, er schafft es nicht. Wenn sie verlieren, müssen sie etwas tun – zum Beispiel in Frauenkleidern auftreten oder durch einen brennenden Reifen springen. Thomas Gottschalk moderiert diese Sendung seit 1987. Er ist damit der bekannteste Showmaster Deutschlands. Welche wichtigen Menschen gibt es in der deutschen Fernsehlandschaft noch? Zum Beispiel Günther Jauch. Er moderiert „Wer wird Millionär“ und „Stern.TV“, ein journalistisches Magazin. Er ist so beliebt in Deutschland, dass er bei Umfragen immer zum Bundespräsidenten gewählt wird. Frech und sarkastisch ist Harald Schmidt, der lange als Nighttalker aktiv war in der Rolle, die in den USA Jay Leno und David Letterman innehaben. Es gibt noch viele andere, Stefan Raab, Johannes B. Kerner, Jörg Pilawa, Oliver Pocher, Reinhold Beckmann. Aber für heute habe ich genug erzählt. Ihr merkt schon, man kann viel zu diesem Thema sagen! Wenn Ihr Lust auf deutsches Fernsehen habt: ARD und ZDF haben eine Mediathek, in der man im Internet stöbern kann. Und alle Sender haben mittlerweile eigene Sendungen oder Teile davon als Podcast ins Internet gestellt. Die Sendung mit der Maus kann ich Euch wärmstens empfehlen!
Jetzt aber wieder Musik, und zwar von den Liedermachern „Simon & Jan“. Das Stück heißt „Die Tafel“ und ist auf MySpace zu finden: http://www.myspace.com/simonundjan
Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg55kurz.pdf