.et_pb_image img, .et_pb_audio_image, .et_pb_video_module img { aspect-ratio: 16 / 9; display: block; } #cookie-law-info-bar { min-height: 80px; /* je nach Bannerhöhe anpassen */ position: fixed; bottom: 0; width: 100%; z-index: 9999; } body:not(.cli-bar-hidden) { padding-bottom: 80px; }

Udo Jürgens

Der untere Beitrag ist nicht mehr aktuell. Udo Jürgens ist leider am 21. Dezember 2014 im Alter von 80 Jahren unerwartet verstorben.

Udo Jürgens ist Österreicher. Von den Künstlern die ich bisher vorgestellt habe ist er mit Sicherheit der Älteste (79 Jahre). Sein bürgerlicher Name ist Jürgen Udo Bockelmann. Da dieser Name etwas sperrig ist nennt er sich Udo Jürgens. Er ist einer der ganz großen deutschsprachigen Entertainer. Er singt nicht nur, sondern ist auch Komponist, Texter und ein hervorragender Pianist. Obwohl er nicht mehr der Jüngste ist, steht er noch immer regelmäßig auf der Bühne. Der Stil seiner Lieder bewegt sich zwischen Chanson, Popmusik und Schlager. Die Texte sind oft nachdenklich, zuweilen auch kritisch. Er scheut sich auch nicht, gelegentlich heiße Eisen anzupacken. Das Lied des Videos ist ein gutes Beispiel dafür. Im Original heißt es „Harper Valley PTA“ und wurde von Tom T. Hall geschrieben. Er hat den Text, der sich kritisch mit der Doppelmoral in der Gesellschaft auseinandersetzt, auf deutsche Verhältnisse übertragen. Ein anderes Beispiel ist das Lied „Gehet hin und vermehret euch“ aus dem Jahr 1988. Mit diesem Lied nahm er vor allem die katholische Kirche, allen voran den damaligen Papst Johannes Paul II und deren Bevölkerungspolitik, mit sehr deutlichen Worten aufs Korn.
Eines seiner Lieder ist seinem Bruder Manfred Bockelmann gewidmet („Mein Bruder ist Maler“). Darin beneidet er den Maler um dessen Ausdrucksmöglichkeiten. Der beneidet aber manchmal auch den Sänger. Manches kann mal halt besser mit einem Bild, anderes besser mit einem Lied ausdrücken. Es gibt aber auch lustige Lieder von Jürgens. „Vielen Dank für die Blumen“ zum Beispiel, das Generationen deutscher Kinder als Titelmelodie von Tom und Jerry, einer Zeichentrickserie, kennen. Damit nicht genug. Zu seinen Werken gehören auch symphonische Kompositionen wie zum Beispiel „Wort“ und „Die Krone der Schöpfung“. Er ist kurz gesagt ein Künstler mit viele Facetten.

Natürlich hat auch er eine Homepage. Seine Musik findet man bei Amazon.de, Amazon.com und bei iTunes.de und iTunes.com.

Alin Coen

Alin Coen ist in verschiedenen Projekten aktiv. Das bekannteste ist ihre Gruppe, die Alin Coen Band. Sie arbeitet aber auch mit anderen Künstlern zusammen, zum Beispiel mit Marcell Brell, Janda oder Naima Husseini. Gelegentlich tritt sie auch alleine auf. Wer ist jetzt eigentlich Alin Coen? Nun, sie wurde 1982 in Hamburg als Tochter eines mexikanischen Vaters und einer deutschen Mutter geboren. Sie kam schon ganz schön in der Welt herum und hat eine Weile in Schweden und in Australien gelebt. Es ist also nicht weiter verwunderlich, dass sie nicht nur Deutsch, sondern auch Englisch singt. Ihre Lieder haben meist eine melancholische, nachdenkliche Stimmung. sie singt ausschließlich eigene Lieder. Wie bei Konstantin Wecker sind die Texte so stark, dass man sie auch ohne Musik als Gedichte lesen kann. Und wovon handeln ihre Lieder? Bei dem Lied vom Video geht es darum, dass sie und die andere Person nicht das Gleiche füreinander empfinden. Sie ist sich ihrer Liebe nicht so sicher wie ihr Gegenüber. Sie will ihn aber auch nicht verletzen. Eine schwierige Situation. Ein anderes Lied handelt davon, dass eine junge Mutter sich nicht in der Lage fühlt, ihrem Kind alles zu bieten was es braucht, und es deshalb zur Adoption freigibt („ich geb Dich in andere Hände“). Zu den nachdenklichen Liedern passt ihre ungewöhnliche, etwas brüchige Stimme. Sie ist ein Mensch, der sich sehr viele Gedanken über das Leben macht und glücklicherweise in der Lage ist, diese Gedanken in schöne Lieder zu verwandeln. Solche Künstler sind selten.

Ihre Webseite ist hier zu finden. Die Songs gibt es bei Amazon.de und Amazon.com oder bei  iTunes.de.